2015: Leichter Anstieg bei auslandskontrollierten Unternehmen in Österreich
16. Okt 2017 • News • Statistik Austria • Statistik • Statistik Tabellen • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft

Auslandskontrollierte Unternehmen in Österreich 2015
Auslandskontrollierte Unternehmen erwirtschafteten ein Drittel der österreichischen Umsätze
Trotz eines Umsatzrückgangs von 3,1% erwirtschafteten die auslandskontrollierten Unternehmen in Österreich 2015 weiterhin ein Drittel (33,5%) aller Umsätze der marktorientierten Wirtschaft (ohne Landwirtschaft, öffentlichen Sektor und gemeinwirtschaftlichen Bereich). Die Anzahl der Unternehmen, die von einer ausländischen Konzernmutter kontrolliert wurden, nahm dabei im Berichtsjahr um 3,4% auf
Rückgänge bei den Umsatzerlösen der auslandskontrollierten Unternehmen zeigten sich vor allem in den mit der Mineralölwirtschaft verbundenen Bereichen (Mineralölverarbeitung, Petrochemie, Mineralölhandel, Tankstellen), in der Luftfahrt und bei den Finanzdienstleistungen. Positive Umsatzentwicklungen verzeichneten Kfz-Handel und -reparatur, Vermietung von beweglichen Sachen (inkl. Leasing), Unternehmensführung und -beratung, Einzelhandel und Energieversorgung.
75% der auslandskontrollierten Unternehmen wurden von Konzernzentralen innerhalb der EU gesteuert; mit Abstand wichtigstes Land war dabei Deutschland mit einem Anteil von 39%. Danach folgten die Schweiz mit 11%, Italien mit 6,2% und die USA mit einem Anteil von
Entwicklung auf den Mineralölmärkten schlägt auf die Ergebnisse bei den Auslandstöchtern durch
Die Anzahl der Auslandstöchter ging 2015 das zweite Jahr in Folge leicht zurück (siehe Tabelle 2 und methodische Informationen). Grund dafür waren vor allem Deinvestitionen in Deutschland, der Tschechischen Republik und Ungarn.
Während die Beschäftigtenzahlen bei den Auslandstöchtern in Summe relativ konstant blieben (Anstieg um
Nach Destinationen bleibt Deutschland der mit Abstand bedeutendste Markt für österreichische Auslandsbeteiligungen. 13% der erfassten Auslandstöchter mit 12% der Auslandsbeschäftigten sind hier angesiedelt (siehe Tabelle 4). Daneben bilden nach wie vor die mittel- und osteuropäischen Länder den Schwerpunkt der österreichischen Auslandsaktivitäten, mit der Tschechischen Republik an der Spitze (7,1% der Auslandstöchter, 9,5% der Auslandsbeschäftigten). Danach folgen Ungarn (7,0 bzw. 6,7%), die Slowakei (4,8 bzw. 4,5%), Rumänien (4,5 bzw. 7,9%) und Polen (4,3 bzw. 4,7% Anteil).