21% lassen sich gegen ihren Willen zum Kauf von Produkten verführen
26. Mär 2018 • News • Talk Online Panel • Marktforschung • Handel & Dienstleistung • Marketing & Medien

25 Prozent der Österreicher gaben im Rahmen besagter Studie, für die 307 Personen befragt wurden, an, dass sie einmal oder mehrmals in der Woche mit Versuchungen konfrontiert werden, die ihre eigentlichen Zielsetzungen im Leben konterkarieren. Weitere 26 Prozent der Österreicher sind einmal im Monat mit einer Versuchung – also etwa einer Tafel Schokolade – konfrontiert und spielen mit dem Gedanken, diese zu erwerben, obwohl sie sich eigentlich vorgenommen haben, ihr Gewicht zu reduzieren.
Und wie reagieren Herr und Frau Österreicher auf derartige Versuchungen? 2 Prozent bleiben komplett cool und kaufen nicht. 17 Prozent sind auch noch in hohem Maße standhaft und kaufen „meistens nicht“. 60 Prozent – die klare Mehrheit – lassen sich „manchmal“ in Versuchung führen und 16 Prozent „meistens“. Nur 5 Prozent sind komplett willensschwach und lassen sich „immer“ in Versuchung führen. Sie sind die Lieblingskonsumenten der Marketer und Werber!
Versuchungen in Kaufsituationen: Wie gehen TeilnehmerInnen mit Situationen um, in denen der Wunsch etwas zu kaufen (z.B. eine Tafel Schokolade) einem persönlichen Ziel (z.B. abzunehmen) gegenübersteht?
- Die Hälfte der Teilnehmer (51%) ist beim Einkaufen zumindest einmal im Monat versucht, 7% davon mehrmals in der Woche. Frauen sind öfter als Männer versucht (F(1, 305) = 7.35, p = .007) und jüngere Menschen sind öfter als ältere Menschen versucht (r = -.13, p = .026).
- In solchen Situationen, geben die meisten Teilnehmer (60%) manchmal der Versuchung nach, während ein wesentlicher Teil (21%) der Befragten meistens oder immer der Versuchung nachgibt. Das ist vom Geschlecht oder Alter unabhängig (ps > .64).
- Egal ob Menschen der Versuchung nachgeben oder widerstehen, im Schnitt sind alle mit ihrer Entscheidung relativ zufrieden und glauben von sich zufriedener zu sein als andere Menschen.
© Talk Online Panel GmbH