35% der 16- bis 74-Jährigen nutzen 2014 Cloud Services

21. Okt 2014 • Pressemeldung • Statistik Austria • Statistik • Wirtschaftsstatistik • Online & IKT & Elektronik

Mehr als ein Drittel aller 16- bis 74-Jährigen nutzen laut Statistik Austria 2014 Cloud Services.

70% der Internetnutzerinnen und Internetnutzer steigen außerhalb des Haushalts oder der Arbeit über mobile Geräte ins Internet ein. Mehr als die Hälfte der internetnutzenden Personen sind in sozialen Netzwerken aktiv.

35% der Personen nutzen Cloud Services

2014 werden Cloud Services bereits von jeder bzw. jedem dritten 16- bis 74-Jährigen in den letzten drei Monaten vor dem Befragungszeitpunkt genutzt. Unter Cloud Services werden im Sinne der Erhebung sowohl das Abspeichern oder Teilen von Daten auf Speicherplätzen im Internet als auch das Nutzen von Software, die im Internet aufgerufen wird (z. B. zum Abspielen von Musik), verstanden. Die größten Anteile an Personen, die Cloud Services nutzen, findet man bei den unter 35-Jährigen: 69% der 16- bis 24-Jährigen nutzen Services dieser Art, bei den 25- bis 34-Jährigen sind es 51%. Der Anteil der Männer, die Cloud Services nutzen, ist wesentlich höher als jener der Frauen (Männer: 40%; Frauen: 29%). Einen geschlechtsspezifischen Unterschied findet man in allen Altersgruppen, nur bei den 16- bis 24-Jährigen ist dieser kaum wahrnehmbar (siehe Grafik).

Von den 23% aller 16- bis 74-Jährigen, die Speicherplätze im Internet nutzen, werden hauptsächlich Fotos (82%), Texte, Tabellen oder Präsentationen (60%) und Musik (32%) im Internet abgespeichert oder mit anderen Personen geteilt.

Als Hauptgründe für die Nutzung von Internetspeicherplätzen werden genannt: die Möglichkeit, die Daten von verschiedenen elektronischen Geräten oder von verschiedenen Orten aus nutzen zu können (75% der Personen, die Internetspeicherplätze genutzt haben), das einfache Teilen der Daten mit anderen Personen (72%) und der Schutz vor Datenverlust (42%).

Immer attraktiver: mobile Internetnutzung außerhalb des Haushalts oder der Arbeit

70% der Internetnutzerinnen und Internetnutzer steigen außerhalb des Haushalts oder der Arbeit über mobile Geräte (Laptop, Tablet, Mobiltelefon, Smartphone oder andere mobile Geräte) ins Internet ein. Dieser Anteil ist seit 2012 um ein Viertel gestiegen (2012: 56%). Die mobile Internetnutzung unterwegs ist nach wie vor alters- und geschlechtsabhängig: Während bereits 93% der 16- bis 24-Jährigen und 84% der 25- bis 34-Jährigen außerhalb des Haushalts oder der Arbeit im Internet surfen, beträgt der Anteil bei den 55- bis 64-Jährigen 47% und ist bei den 65- bis 74-Jährigen mit 36% am geringsten. Insgesamt gibt es mehr Männer als Frauen, die das Internet "on the move" nutzen (74% der Männer und 66% der Frauen). Um unterwegs im Internet zu surfen, verwenden 65% der Internetnutzerinnen und Internetnutzer ein Mobiltelefon oder Smartphone; von 38% werden tragbare Computer dafür genutzt.

Mehr als die Hälfte der internetnutzenden Personen in sozialen Netzwerken aktiv

55% der Internetnutzerinnen und Internetnutzer nutzen soziale Netzwerke, wobei hier erwartungsgemäß eine starke Altersabhängigkeit zu beobachten ist: Der Nutzeranteil liegt bei den 16- bis 24-jährigen internetnutzenden Personen bei 87%, während er bei den 65- bis 74-Jährigen ein Viertel beträgt. Bis zur Altersgruppe der 35- bis 44-Jährigen weisen die Frauen eine geringfügig höhere Nutzungsrate auf als Männer, ab den 45- bis 54-Jährigen findet man eine ausgeglichene Situation vor (siehe Tabelle).

P:\123WTB\Informationsgesellschaft\Veröffentlichungen IKT-Einsatz\Pressemitteilungen\2014\Haushalte\IKT_cloud.jpg