60% der WienerInnen sind Shopping-Muffel
30. Jan 2018 • News • meinungsraum.at • Marktforschung • Umwelt & Ökologie • Handel & Dienstleistung

Die Studie gibt Antworten auf die Fragen:
- Wie viel Freude macht Ihnen das Kaufen bestimmter Produkte?
- Shopping-Affinität: Wie gerne gehen Sie einkaufen?
- Ordnung in Haus/Wohnung
- Welche Rolle spielt Shopping (alles außer Lebensmittel) für Sie?
- Welche Faktoren sind für Sie beim Einkaufen wichtig?
- Welche Anschaffung hat Sie in letzter Zeit besonders gefreut?
Kernergebnisse
- Einkaufen/Shoppen zählt nicht unbedingt zu den Lieblingsbeschäftigungen der Wienerinnen und Wiener: lediglich 8% lieben das Shoppingerlebnis, weitere 8% finden Spaß daran und 24% bummeln gerne, wenn sie Zeit haben. Es verbleiben somit 60%, die dem Einkaufen sehr pragmatisch bis ablehnend gegenüber stehen.
- Die besonders Shopping-Affinen kaufen am liebsten Produkte, die ihnen nahe sind und mit denen sie sich verwöhnen: Kleidung, Schuhe, Kosmetik, Bücher
- Über alle Käufer gerechnet rangieren Putzmittel an letzter Stelle, wenn es um Freude am Einkaufen geht, wobei immerhin 22% der Befragten sogar am Kauf in dieser Kategorie Freude haben
- Die Männerdomäne beim Einkauf ist die Elektronik, in allen anderen Kategorien liegen die Geschlechter gleich auf bzw. Frauen deutlich vor den Männern
- 71% der Befragten legen Wert auf einen günstigen Einkauf und halten laufend Ausschau nach Sonderangeboten. 59% besuchen hautsächlich ihre Lieblingsgeschäfte und sind somit nicht sehr vielseitig in der Geschäftsauswahl.
- Ein Drittel belohnt sich mit etwas Schönem, Shopping aus Langeweile auf Home Shopping Kanälen praktizieren aber nur 5%
- Einen bewußteren Umgang nimmt sich knapp die Hälfte der Befragten vor: diese Personen haben sich vorgenommen, eine Zeit lang weniger oder gar nichts zu kaufen. 43% haben manchmal ein schlechtes Gewissen, weil sie zu viel Geld beim Shoppen ausgebe
- Das Hauptkriterium beim Shoppen ist für mehr als 90% „Gefallen am Produkt“vor dem Preis
- Faktoren wie Herkunft, Umweltbelastung, Ressourcenverbrauch sind lediglich für knapp die Hälfte ein Thema
Studiensteckbrief
Auftraggeber: Radio Wien
Thematik: Kaufen wir zu viel?
Zielgruppe: Wien und Speckgürtel im Alter von 14-65 Jahren, repräsentativ nach Geschlecht, Alter, Schulbildung und Bundesland
Stichprobenmethode: Panel-Umfrage anhand des meinungsraum.at online-Panel (dzt. rund 30.000 PanelistInnen in ganz Österreich)
Nettostichprobe: 300 Interviews
Interviewdauer: ca. 3 Minuten
Feldzeit: 19.01.2018 – 22.01.201