80 Prozent wollen Weihnachtsgeschenke im Geschäft kaufen
02. Dez 2016 • News • Handelsverband • Marktforschung • Online & IKT & Elektronik • Handel & Dienstleistung • Marketing & Medien

Wo die Österreicher zu Weihnachten 2016 ihre Weihnachtsgeschenke kaufen
Die wichtigsten Gründe für den Online-Einkauf
Als wichtigste Vorteile vom Online-Weihnachtskauf werden die durchgehenden Öffnungszeiten, die Vergleichbarkeit der Preise und die generellere Convenience genannt. Für Online-Shopper fallen weite Wege und das hektische Weihnachtsgedränge weg.
Die wichtigsten Gründe für den Einkauf im Geschäft
Der stationäre Handel punktet bei den KonsumentInnen mit dem physischen Erlebnis der Haptik und der sofortigen Verfügbarkeit der Produkte. Oft genannt wird auch die persönliche Beratung und zur Weihnachtszeit ganz wichtig: die weihnachtliche Stimmung beim Einkaufen sowie, dass Geschenkideen erst durch das stimmungsvolle Flanieren entstehen.
Süßes für die Liebsten
Knapp 3 von 10 legen etwas Süßes unter den Weihnachtsbaum, ähnlich beliebt sind auch Kosmetikprodukte und Parfüms sowie Bekleidung und Bücher. Lediglich 12% verzichten darauf ein Geschenk zu kaufen.
Top 5 Geschenke
- 28% Schokolade/ Pralinen/Süßes
- 28% Parfüm, Pflegeprodukte/Kosmetikprodukte
- 28% Bekleidung
- 27% Bücher
- 24% Elektronische Geräte
Spendables Christkind
Der Handelsverband Consumer Check hat ergeben, dass die ÖsterreicherInnen durchschnittlich 250,- Euro Ausgaben einplanen. Jeder Vierte (24%) hat dieses Jahr mit 290,- Euro ein höheres Budget zur Verfügung als 2015. Ca. 17% wollen diesmal weniger ausgeben und setzen ihre Grenze bei 150,- Euro an. Immerhin jeder Dritte (35%) gibt mehr als 300,- Euro für Geschenke aus.
© Handelsverband