84% geben Lebensmittel vor dem Urlaub an Freunde und Bekannte weiter
25. Sep 2018 • News • MindTake Research • Marktforschung • Umwelt & Ökologie • Handel & Dienstleistung • Essen & Trinken

„Was würden Sie vor einem Urlaub mit übriggebliebenen Lebensmitteln machen?“ Mit dieser und weiteren Fragen zum Themenkreis „Nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln“ wurden 331 Österreicherinnen und Österreicher im Rahmen einer Studie von Talk Online Panel in Kooperation mit m.core, dem Institute for Marketing & Consumer Research an der WU Wien, konfrontiert. Eines gleich vorweg: Die überwiegende Mehrheit der Befragten, 84,1 Prozent, würde übriggebliebene Lebensmittel vor einem Urlaub an Freunde, Bekannte, Verwandte oder Nachbarn weitergeben. Die Zahl derer, die in einem derartigen Fall die Lebensmittel wegwerfen würde (unter 5 Prozent) oder im Kühlschrank liegen lassen würde (unter 10 Prozent), ist überschaubar. Der nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln ist also in Österreich nicht nur ein Schlagwort, sondern gelebte Realität. Interessant ist, dass sich Herr und Frau Österreicher selbst nachhaltiger einschätzen, als andere Personen, wobei es hier einen geschlechterspezifischen Unterschied gibt: Die Österreicherinnen schätzen sich selbst nachhaltiger ein, als die männlichen Österreicher. Und so verwundert es nicht, dass Frauen in Österreich Initiativen zur Lebensmittelweitergabe als wichtiger einschätzen, als dies die österreichischen Männer tun.