Auswirkungen der Corona-Krise auf das Kaufverhalten in der chinesischen Automobilbranche
09. Nov 2020 • News • psyma • Marktforschung • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Gesundheit • Verkehr & Mobilität

Die Corona-Krise hatte ihren Ursprung in China und hat dort mit rasant ansteigenden Fallzahlen, sowohl die Bevölkerung, als auch die Wirtschaft in Atem gehalten. Langsam kehrt China wieder zur Normalität zurück.
Wahrgenommene Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die chinesische Wirtschaft und das persönliche Leben der Konsumenten
Eine Mehrheit der Probanden ist überzeugt, dass sich die chinesische Wirtschaft schnell wieder von der globalen Krise erholen wird, auch unabhängig von den internationalen Entwicklungen. Etwas mehr als ein Drittel der Probanden befürchtet, dass sich die Krise auf ihren Arbeitsplatz auswirken könnte, die Mehrheit sieht jedoch keine oder eher geringe persönliche Auswirkungen.
Weitere Inhalte der Studie
- Wahrgenommene Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die chinesische Wirtschaft und das persönliche Leben der Konsumenten
- Dauer der Auswirkungen der Corona-Pandemie
- Auswirkungen auf den Autokauf
Studiensteckbrief
Die Studie der Psyma Research+Consulting GmbH behandelt als Hauptthema die Herausforderungen für deutsche Automobilhersteller auf dem chinesischen Markt im Bereich der Elektromobilität. Aufgrund der Aktualität des Themas wurde auch die Covid-19 Pandemie mit aufgenommen. In einer 30-minütigen Online-Umfrage sowohl mit geschlossenen als auch offenen Fragen wurden 400 chinesische Probanden zu ihrem Kaufverhalten, Markenimages und ihrer Preisbereitschaft für verschiedene Fahrzeugkategorien befragt. Die Stichprobe enthält folgende Quoten: 75% BEV-Intender, 25% Erstkäufer, 25% Besitzer deutscher Fahrzeugmarken.