Bildung in Zahlen 2013/14: Nach der Neuen Mittelschule wechseln 46% auf eine höhere Schule, nach der Hauptschule nur 39%

26. Apr 2015 • News • Statistik Austria • Statistik • Statistik Online Datenbank • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Bildung & Wissenschaft

2013/14 gab es erstmals in allen Bundesländern Daten darüber, in welche Bildungseinrichtungen Absolventen und Absolventinnen der Neuen Mittelschule (NMS) nach ihrem Schulabschluss wechseln. Laut Statistik Austria besuchten 45,9% des NMS-Abschlussjahrgangs danach eine höhere Schule.

Wie Analysen in der aktuellen Publikation "Bildung in Zahlen 2013/14" zeigen, liegt der Anteil damit höher als bei Schülerinnen und Schülern aus Hauptschulen (39,3%), jedoch deutlich unter jenem der AHS-Unterstufe (92,6%). Kinder mit nicht-deutscher Umgangssprache wechseln aus allen Schultypen seltener in höhere Schulen, bei den Absolventinnen und Absolventen aus Neuen Mittelschulen ist diese Differenz jedoch geringer als bei Kindern aus Hauptschulen.

Acht von zehn Maturantinnen und Maturanten an allgemein bildenden höheren Schulen (AHS) haben bereits in der Unterstufe die AHS besucht. An berufsbildenden bzw. lehrer- und erzieherbildenden höheren Schulen (BHS und LHS) stammen sechs von zehn Absolventinnen und Absolventen aus einer Hauptschule. Nach der Matura beginnen rund zwei Drittel der jungen Menschen innerhalb von drei Jahren ein Studium an einer Hochschule.

Neun von zehn Schülerinnen und Schülern der AHS-Unterstufe setzen Weg zur Matura fort

Am Ende der 8. Schulstufe erfolgt im österreichischen Bildungssystem eine wichtige Entscheidung für die weitere Bildungslaufbahn. Die Wahl der in der sogenannten Sekundarstufe II besuchten Ausbildung wird allerdings schon stark vom vorher besuchten Schultyp, also der "schulischen Herkunft", beeinflusst. So wählen neun von zehn Schülerinnen und Schülern aus der AHS-Unterstufe einen Bildungsweg, der zur Matura führt; im Schuljahr 2013/14 waren es insgesamt 61,5%, die in eine AHS-Oberstufe und 31,1%, die in eine BHS wechselten. Von den Abgängerinnen und Abgängern einer Hauptschule traten hingegen nur knapp vier von zehn in eine maturaführende Schule über (insgesamt 39,3%, davon 31,7% in eine BHS und 7,6% in die AHS-Oberstufe).

Aus der Neuen Mittelschule wechselten 2013/14 36,3% in die BHS und 9,6% in die AHS-Oberstufe. Die Anteile waren somit größer als bei Hauptschulabgängerinnen und -abgängern, der Gesamtanteil aber weit niedriger als bei Kindern aus der AHS-Unterstufe.

Aus allen Schultypen wechseln Mädchen häufiger als Buben in eine höhere Schule

46,9% der Mädchen, aber nur 32,4% der Buben wechselten im Schuljahr 2013/14 nach der Hauptschule in eine maturaführende Schule. Auch in der Neuen Mittelschule traten Mädchen (52,8%) häufiger in eine maturaführende Schule über als Buben (39,7%). Für die Abgängerinnen der AHS-Unterstufe lag der Anteil bei 94,1%, für Abgänger bei 91,2%.

Bildungslaufbahn von Kindern mit nicht-deutscher Umgangssprache profitiert von der NMS

Aus der Hauptschule wechselten 42,2% der Kinder mit deutscher Umgangssprache und 28,6% der Kinder mit nicht-deutscher Umgangssprache in eine höhere Schule. Für Kinder aus Neuen Mittelschulen ist dieser Unterschied geringer. Nach Abschluss der NMS besuchten 49,0% der Kinder mit deutscher Umgangssprache und 38,3% der Kinder mit nicht-deutscher Umgangssprache eine höhere Schule. Die Differenz beträgt somit an Hauptschulen 13,6 Prozentpunkte und an Neuen Mittelschulen nur 10,7 Prozentpunkte. Nach der AHS-Unterstufe wechselten 93,5% der Kinder mit deutscher Umgangssprache in eine maturaführende Schule, bei jenen mit nicht-deutscher Umgangssprache lag der Anteil bei 88,4% – ein Unterschied von nur 5,1 Prozentpunkten.

Mehr als die Hälfte aller Maturantinnen und Maturanten hat die AHS-Unterstufe besucht

Über 53,4% der Maturantinnen und Maturanten aller Schultypen des Jahrgangs 2013 haben in der Sekundarstufe I eine AHS-Unterstufe, 42,2% eine Hauptschule besucht. Ehemalige Hauptschülerinnen und Hauptschüler stellen nur 16,9% der erfolgreichen Reifeprüflinge der AHS-Oberstufe. An berufs- bzw. lehrer- und erzieherbildenden höheren Schulen haben hingegen sechs von zehn Absolventinnen und Absolventen in der Sekundarstufe I eine Hauptschule besucht.

Zwei Drittel studieren nach der Matura

Von den rund 42.000 jungen Frauen und Männern, die eine höhere Schule mit der Matura abschließen, beginnen zwei Drittel innerhalb von drei Jahren ein Hochschulstudium. Binnen eines Jahres sind 60,4% der Maturantinnen, aber erst 27,8% der Maturanten an einer Hochschule – die Männer treten durch die Ableistung des Präsenz- oder Zivildienstes großteils erst später über. Zwei Jahre nach der Matura studieren bereits 60,2% der Männer und 67,6% der Frauen, nach drei Jahren sind es 63,5% bzw. 69,3%.

Von den Maturantinnen und Maturanten der AHS beginnen 85,8% innerhalb von drei Jahren ein Studium. Obwohl die Absolventinnen und Absolventen einer BHS bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen haben, entscheidet sich mehr als die Hälfte von ihnen (53,6%) für ein Studium. Von den Absolventinnen und Absolventen der LHS (Bildungsanstalten für Kindergarten- bzw. Sozialpädagogik) beginnen 39,0% ein Studium an einer österreichischen Hochschule.

Öffentliche Universitäten bilden den größten Hochschulbereich

Rund vier von fünf Maturantinnen und Maturanten, die sich für ein Studium entscheiden, treten innerhalb von drei Jahren an öffentliche Universitäten über. An zweiter Stelle liegen mit 13,2% die Fachhochschulen (FH), gefolgt von Pädagogischen Hochschulen (PH) mit 5,9%. Privatuniversitäten und Theologische Lehranstalten belaufen sich nur auf zusammen 1,1%. Für alle Schultypen liegen öffentliche Universitäten jeweils an erster Stelle. 86,4% der AHS-Absolventinnen und -Absolventen, die sich für ein Studium entscheiden, treten an eine öffentliche Universität über, bei jenen von BHS sind es nur rund 71,7%, da ein gutes Fünftel (20,6%) an FH übertritt. Studierende aus LHS besuchen zu 61,9% eine öffentliche Universität und zu über einem Viertel (26,2%) PH.