Bisherige Tourismus-Wintersaison 2018/19: 31,7 Mio. Nächtigungen und 9,4 Mio. Gäste
01. Mär 2019 • News • Statistik Austria • Statistik • Wirtschaftsstatistik • Infografik • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Tourismus, Freizeit & Sport • Gastronomie

Zur positiven Entwicklung trugen hauptsächlich die Übernachtungen ausländischer Gäste bei (+3,8% auf 24,26 Mio.), die Nächtigungen inländischer Gäste konnten einen leichten Zuwachs verzeichnen (+0,4% auf 7,48 Mio.).
Die Nächtigungen von Gästen aus den 15 wichtigsten ausländischen Herkunftsmärkten legten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum teilweise deutlich zu: Die Herkunftsmärkte Deutschland (+3,0%), Niederlande (+3,9%), Schweiz und Liechtenstein (+0,6%), Vereinigtes Königreich (+3,9%), Tschechische Republik (+6,7%) sowie Italien (+1,5%) verzeichneten Nächtigungszuwächse. Einen Rückgang der Nächtigungen gab es bei russischen (-8,2%) und polnischen (-4,0%) Gästen (siehe Tabellen 1 und 2).
Betrachtet nach Unterkunftskategorien entwickelte sich die Zahl der Nächtigungen in allen Unterkunftsarten – mit Ausnahme der Privatquartiere (-3,7%) – positiv. Die Nächtigungen in gewerblichen Ferienwohnungen zeigten dabei den höchsten relativen Zuwachs (+9,0%).
Jänner 2019: Um 2,1% weniger Nächtigungen
Im Jänner 2019 fiel die Zahl der Nächtigungen auf 15,10 Mio., was im Vergleich zum Vorjahresmonat einen Rückgang von 2,1% bedeutet. Die Nächtigungsabnahme zeigt sich sowohl bei ausländischen (-2,0% auf 12,31 Mio.) als auch bei inländischen Gästen (-2,4% auf 2,79 Mio.). Der Nächtigungsrückgang ausländischer Herkunftsmärkte ist dabei vorrangig auf Deutschland (-3,9% auf 6,42 Mio.) und die Niederlande (-3,6% auf 1,13 Mio.) zurückzuführen (siehe Tabellen 3 und 4).