Die Chancen für den stationärer Handel in Deutschland
14. Mär 2017 • News • K&A BrandResearch • Marktforschung • Online & IKT & Elektronik • Handel & Dienstleistung • Marketing & Medien

Wesentliche Ergebnisse der K&A Handelsstudie 2016.
Die Umbrüche in der Handelslandschaft, das veränderte Rollenverständnis der Händler – vor allem im LEH – und der Vormarsch vom Online-Handel getrieben durch Amazon sorgen für Veränderungen:
- Es gibt (noch) Bedenken beim Online-Kauf von Lebensmitteln, Drogerie- und Baumarktartikeln; Chance für stationären Handel, durch Servicequalität zu punkten!
- Beim stationären Einkauf war Marke gestern, heute zählen Preis, Frische und Qualität – auch von Eigenmarken.
- Eigenmarken sind ein starker Treiber, um die Verbraucher in die Filialen zu ziehen.
- Gelungene Kontaktpunkte des LEHs: Inszenierung am POS und im Handzettel.
- Eine hohe Erlebnisqualität als Erfolgsgarant für einen starken Händler.
Strategien für weniger erfolgreiche Händler
- Vorzüge des stationärem Handel ausspielen: Servicequalität erhöhen!
- Nähe zum Verbraucher erzeugen: Erlebnisse schaffen!
- Interaktive Markenführung auf relevanten Off- und Online Kanälen!
- Mehrwert bieten, anders und mutig sein!
- Verbraucherpositionierung gestalten / nachjustieren, z. B. mittels einer K&A BrandResearch.
Die Themen der Studie
- Online-Kauf in ausgewählten Segmenten
- Online-Nicht-Kauf in ausgewählten Segmenten
- Deutschlandweite gestützte Bekanntheit ausgewählter Händler
- Erreichbarkeit Händler in ausgewählten Segmenten (deutschlandweit)
- Bevorzugte stationäre Händler in ausgewählten Segmenten (deutschlandweit)
- Vergleich der Wichtigkeit von Auswahlkriterien eines stationären Händlers
- Beispiel LEH: Was ist bei der Auswahl eines Händlers wichtig?
- Die Rolle der Eigenmarken
- Was die Verbraucher in den stationären Handel treibt?
- Handel 4.0: Was prägt die Verbraucherwahrnehmung des Handels?
- Entwicklung beim Handzettel: Vom Abverkauf zur Inszenierung!
- Der POS: Ort des Markenerlebens!
- Was beeinflusst stationäre Erlebnisqualität?
- Was macht Erlebnisqualität im stationärem Handel aus?
- ,Triangel‘ im stationären Handel
- Markenstatus als Ergebnis des Markenerlebens
- Händler aus Verbrauchersicht: Powerbrands …
- Händler aus Verbrauchersicht: … und schwächelnde Marken!