Die „Kopf-runter-Gesellschaft“ - wie das Smartphone unser Leben beeinflusst
22. Aug 2016 • News • IMAS International • Marktforschung • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Online & IKT & Elektronik • Kultur • Marketing & Medien

Nur eine Minderheit von acht Prozent hält diese Trends für positiv, 73 Prozent sind gegenteiliger Ansicht und empfinden diesen neuen Lifestyle als nachteilig. Hauptanwendungen für das Smartphone sind neben dem Telefonieren das Nachrichten schreiben (z.B.: E-Mail, SMS, WhatsApp), Fotografieren und Filmen, die Weckfunktion und naturgemäß auch Social Media.
Als Faustregel gilt, die „Kopf-Runter-Gesellschaft“ beherrscht die soziale Umwelt, vor allem in Wartezimmern, im öffentlichen Verkehr wie Straßenbahnen, in Fußgängerzonen, Haltestellenbereichen und Kaffeehäusern.
Ein gutes Fünftel der Österreicher nimmt dieses neue soziale Phänomen überall wahr.
Wahrnehmung der „Kopf-runter-Gesellschaft“
Frage: "Der Begriff 'Kopf runter Gesellschaft' bedeutet, dass manche Menschen sich sehr stark auf ihr Handy, Smartphone oder Tablet im Alltag konzentrieren und dabei eigentlich im öffentlichen Leben, zum Beispiel in der Straßenbahn, kaum etwas von der Umwelt mitbekommen. Haben sie selbst diese Entwicklung schon in verschiedenen Alltagssituationen wahrgenommen, oder ist dies nicht der Fall?"
Quelle: IMAS Archiv-Nr. 016061