Du oder Sie? Umgang mit Benimmregeln auf Facebook

06. Nov 2016 • News • meinungsraum.at • Marktforschung • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft

Die Umfrage von meinungsraum.at untersucht die Einstellungen der WienerInnen zu den Benimmregeln hinsichtlich der Anrede mit dem Du-Wort und die Vor- und Nachteile des Siezens. 45% der WienerInnen geben an, die Benimmregeln in Bezug auf das Anbieten des Du-Wortes zu beherrschen und sich daran zu halten.

Siezen – Vorteile, Umgang auf facebook und akademische Titel

Für jeden Dritten (33%) ist der größte Vorteil des Siezens spontan die Distanz, vor allem die älteren Befragten (50-65 Jahre: 41%) und Personen mit höherer Schulbildung (44%) nennen diesen Vorteil überdurchschnittlich oft. 30% der WienerInnen empfinden Respekt als Vorteil des Siezens. Als weitere Vorteile vom Siezen werden Höflichkeit (5%), dass nicht so geschimpft/beleidigt wird (4%) und die Trennung von Privat- und Berufsleben (3%) genannt.
38% sehen spontan keinen Vorteil beim Siezen. Besonders Männer (44%), 14-29 Jährige (53%) und Personen mit niedriger Schulbildung (43%) sind dieser Ansicht.

30% würden Personen, die sie im realen Leben siezen, auch auf facebook siezen. Jeder Vierte (25%) befreundet sich mit niemandem auf facebook, den man im realen Leben siezt. Frauen sind dabei viel strikter (31%) als Männer (19%) und höher Gebildete strikter (36%) als Personen ohne Matura (18%).
21% der Befragten haben keinen Facebook-Account: 27% der Männer und 16% der Frauen und, nicht überraschend, die Älteren signifikant häufiger als die Jüngeren (14-29 Jahre: 11%, 30-49 Jahre: 20%, 50-65 Jahre: 35%).

Über die Verwendung von akademischen Titeln sind sich die WienerInnen nicht einig: 31% führen Titel im schriftlichen Gebrauch an, lassen sie aber im Sprachgebrauch weg. Weitere 30% dagegen verwenden auch im Sprachgebrauch den akademischen Titel in der Anrede (je älter man wird, umso häufiger agiert man so: 14-29 Jahre 17%, 30-49 Jahre 33%, 50-65 Jahre 41%).
Ein Fünftel der Befragten (20%) lässt Titel prinzipiell weg: die 14-29 Jährigen (29%) und die Berufstätigen (24%) gehen überdurchschnittlich häufig so vor.
15% verwenden Titel wie „Dr.“ oder „Prof.“ sowohl schriftlich als auch mündlich immer, andere Titel werden meistens weggelassen.

 Wenn Sie sich mit jemandem auf facebook befreunden, den Sie im realen Leben bisher gesiezt haben: was tun Sie am ehesten?

30% würden Personen, die sie im realen Leben siezen, auch auf facebook siezen. Jeder Vierte (25%) befreundet sich mit niemandem auf facebook, den man im realen Leben siezt. Frauen sind dabei viel strikter (31%) als Männer (19%) und höher Gebildete strikter (36%) als Personen ohne Matura (18%). 21% der Befragten haben keinen Facebook-Account: 27% der Männer und 16% der Frauen und, nicht überraschend, die Älteren signifikant häufiger als die Jüngeren (14-29 Jahre: 11%, 30-49 Jahre: 20%, 50-65 Jahre: 35%).

Studiensteckbrief

Auftraggeber Radio Wien Thematik Duzen und Siezen
Zielgruppe Wien und Speckgürtel im Alter von 14 - 65 Jahren, repräsentativ nach Geschlecht, Alter, Schulbildung und Bundesland Stichprobenmethode Panel - Umfrage anhand des meinungsraum.at online - Panel ( dzt . rund 30.000 PanelistInnen in ganz Österreich
Nettostichprobe 300 Interviews Interviewdauer ca. 3 Minuten Responserate 47%
Feldzeit 13.10.2016 bis 16.10.2016