Ein Fünftel aller Paare lebt ohne Trauschein zusammen

24. Mär 2016 • News • Statistik Austria • Statistik • Branchenübergreifend

In Österreich lebten im Jahr 2015 insgesamt 2.389.000 Familien, darunter 1.713.000 Ehepaare und 379.000 Lebensgemeinschaften sowie rund 296.000 Ein-Eltern Familien, wie aus Berechnungen von Statistik Austria auf Basis der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung hervorgeht.

Familien, Lebensgemeinschaften und Ehepaare in Österreich 1985 bis 2015

Familien in Österreich 1985-2015

Mehr Lebensgemeinschaften

Von 1985 bis 2015 nahm die Zahl der Familien in Österreich um 16% von 2.052.000 auf 2.389.000 zu. Die absolute Zahl der Ehepaare veränderte sich dabei kaum (1985: 1.710.000; 2015: 1.713.000). Zuwächse gab es hingegen bei den nicht-ehelichen Lebensgemeinschaften: Lebten vor 30 Jahren nur rund 73.000 Paare (4,1% aller Paare) ohne Trauschein in einem Haushalt zusammen, war es im Jahresdurchschnitt 2015 bereits mehr als jedes sechste Paar (18,1%; 379.000).

Obwohl die Zahl der Paare mit Kindern insgesamt in den vergangenen 30 Jahren fast unverändert blieb, ist der Anteil der Ehepaare mit Kindern an allen Familien rückläufig. Während 1985 noch 53,8% (1.104.000) aller Familien aus verheirateten Paaren mit Kindern bestanden, war dies 2015 nur noch zu 39,0% (931.000) der Fall. Dagegen erhöhte sich die Zahl der Lebensgemeinschaften mit Kindern deutlich von 27.000 (1,3% aller Familien) im Jahr 1985 auf 163.000 (6,8%) im Jahr 2014.

14,2% Alleinerziehende (überwiegend Mütter) mit Kindern unter 15 Jahren

Im Jahr 2015 waren 14,2% aller Familien mit Kindern unter 15 Jahren Ein-Eltern-Familien. Dieser Wert hat sich in den letzten zehn Jahren nur unwesentlich verändert. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um alleinerziehende Mütter (13,3%), bei denen 11,7% aller Kinder unter 15 Jahre lebten. Hingegen gab es unter allen Familien mit Kindern unter 15 Jahren nur rund 1% alleinerziehende Väter, bei denen 0,7% aller Kinder im betreuungspflichtigen Alter unter 15 Jahren lebten.