Einzelhandelsumsätze zu Weihnachten Plus von 1 Prozent erwartet
23. Dez 2016 • News • Wirtschaftskammer • Marktdaten • Wirtschaftsstatistik • Online & IKT & Elektronik • Handel & Dienstleistung • Marketing & Medien

Die Ergebnisse der Erhebung der KMU Forschung Austria im Detail:
Nach einem verhaltenen Start ins Weihnachtsgeschäft (-1 % am 1. Einkaufssamstag) hat bereits der 2. Einkaufssamstag mit +1 % das hohe Niveau des Weihnachtsgeschäfts 2015 übertroffen. Auch am verkaufsoffenen Marienfeiertag am 8. Dezember kann der stationäre Einzelhandel Umsatzzuwächse (+2 %) verbuchen. Der 3. Einkaufssamstag entwickelt sich stabil (+/- 0 %), der 4. erreicht das hohe Vorjahresniveau nicht ganz (-1 %), weiß Handelsforscher Ernst Gittenberger.
Zwischen 4. Einkaufssamstag und Heiligabend liegt jedoch noch eine ganze Einkaufswoche, in der mehr als 30 % der Weihnachtsumsätze erzielt werden und das Umsatzniveau steigt von Woche zu Woche. Zwischen Stefanitag und Silvester werden noch 10 % der Umsätze im Weihnachtsgeschäft erwirtschaftet, sodass in Summe im heurigen Weihnachtsgeschäft Umsätze in Höhe von 1,63 Milliarden Euro (brutto) zu erwarten sind.
Dynamisches Internet-Weihnachtsgeschäft
Deutlich dynamischer als der stationäre Einzelhandel hat sich das Weihnachtsgeschäft im heimischen Internet-Einzelhandel entwickelt: Mit einem Plus von 5 % knackt das Weihnachtsgeschäft im heimischen Internet-Einzelhandel heuer erstmals die 100 Millionen-Euro-Marke. Durch die dynamische Entwicklung im heimischen Internet-Weihnachtsgeschäft fällt auch die Zwischenbilanz bis inkl. 4. Einkaufssamstag mit +0,5 % positiv aus. „Um der Digitalisierung auch im Jahr 2017 gerecht zu werden, unterstützen wir heimische Unternehmen bereits zum dritten Mal mit unserer Informationsoffensive ‚Handel goes WWW‘“, kündigt Iris Thalbauer, Geschäftsführerin der WKÖ-Bundessparte Handel, an.
Nach Branchen betrachtet, ist das bisherige Weihnachtsgeschäft für den Schuh- und Lederwareneinzelhandel (+ 3 %) sowie für den Sportartikel-, Lebensmittel-,Bekleidungs- und Elektroeinzelhandel (je +1 %) am positivsten verlaufen.
Plus von 1 Prozent erwartet
„Für das gesamte Weihnachtsgeschäft 2016 gibt es berechtigten Anlass zu Optimismus, unterm Strich könnte bis 31. Dezember ein Plus von 1% stehen“, zeigen sich Handelsobmann Buchmüller hoffnungsfroh. Auch die für die Trendumfrage von der KMU Forschung befragten Einzelhändler/-innen sind vorsichtig optimistisch: 30 % gehen davon aus, die hohen Vorjahresumsätze im Weihnachtsgeschäft zu übertreffen, 39 % rechnen mit stabilen Weihnachtsumsätzen.