Einzelhandelsumsatz im Juni 2014

05. Aug 2014 • News • Statistik Austria • Wirtschaftsstatistik • Branchenübergreifend

Einzelhandelsumsatz im Juni 2014 real um 1,3% niedriger als im Juni 2013; Konsumnachfrage im 1. Halbjahr verhalten

Die österreichischen Einzelhandelsunternehmen (ohne Handel mit Kfz inkl. Tankstellen) erzielten im Juni 2014 nach vorläufigen Auswertungen von Statistik Austria nominell ein unverändertes Ergebnis und real ein Minus von 1,3% gegenüber dem Vorjahresmonat. Der Berichtsmonat hatte allerdings mit 23 Einkaufstagen zwei Verkaufstage weniger als der Juni 2013.
Der Lebensmitteleinzelhandel konnte nominell ein Plus von 1,3% erwirtschaften, unter Berücksichtigung der Preissteigerung ergab dies ein Absatzminus in der Höhe von 0,6%. Der Einzelhandel mit Nicht-Nahrungsmittel wies sowohl ein Umsatzminus von 0,9% als auch ein Minus im Absatz von 1,8% auf.

Im Berichtszeitraum Jänner bis Juni 2014 wurde für den gesamten Einzelhandel ein Umsatzplus von 1,2% erreicht. Dies bedeutet lediglich einen Anstieg im Absatzvolumen von 0,3%.

Der größte Umsatzbringer ist weiterhin der Einzelhandel mit Lebensmittel – hier ist nominell ein Plus von 2,5% und inflationsbereinigt ein leichtes Plus von 0,4% zu verzeichnen. Der Einzelhandel mit Bekleidung und Schuhen erreichte nominell +2,5% und real +2,9%, gefolgt vom Einzelhandel mit Möbel, Heimwerkerbedarf und Elektrowaren, der ein nominelles Plus von 1,6% erzielte (real +0,5%). Die Apotheken und der Einzelhandel mit Kosmetika mussten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum Umsatzrückgänge von 1,0% nominell und 1,9% real hinnehmen. Auch der sonstige Einzelhandel zeigte sowohl nominell mit 1,6% als auch real mit 1,5% ein rückläufiges Ergebnis.

Die Einzelhandelsumsätze für das erste Halbjahr 2014 wurden mit 148 Verkaufstagen – ein Einkaufstag weniger als im Vorjahreszeitraum – erzielt. Die vorläufigen Berechnungen der Umsatzindikatoren für den Juni 2014 wurden auf Basis von ca. 50% des österreichischen Umsatzvolumens im Einzelhandel durchgeführt.