Entwicklungen am deutschen Süßwarenmarkt nach Zielgruppen 2018
16. Apr 2018 • News • K&A BrandResearch • Branchenstudien • Marktforschung • Segmentstudien • Handel & Dienstleistung • Essen & Trinken

Die Inhalte der Studie
- Erfolgsgeschichte Süßwaren in Deutschland
- Nicht alle Süßwaren-Kategorien wachsen gleichermaßen im Wert … Hardcandy (Bonbons) im Rückwärtsgang
- Altersstrukturen der Sweets*-Verzehrer unterscheiden sich Treiberfaktoren für Süßes bei Gen YZ Was motiviert Konsumenten der Gen YZ zu Süßwarenkonsum?
- Warum sind manche Süßwarenkategorien attraktiver?
- Was erhöht Relevanz von Süßwaren bei jungen Konsumenten? Konsumerwartungen zwischen Generationen unterscheiden sich bei Babyboomer Gen X und Gen YZ
- Salzige Snacks treffen Sharing- Erwartung der Gen YZ
- Gen YZ und salzige Snacks K&A Psychodrama® Meta-Analyse
- Snack-Psychologie der Gen YZ
- Ernährungsstile / Kriterien, die grundsätzlich interessant sind und die einen Einfluss auf die Ernährung haben. Aufmerksamkeit auf Anteil Inhaltstoffe beim Lebensmittelkauf von Gen YZ Sharing, Spaß und Lebensfreude: Vorteile von Knabberartikeln!
- Und wo steht Schokolade? Konsumhäufigkeit Schokoladebei Babyboomern, Gen X, Gen Y, und Gen Z
- Was Millenials bei Schokolade anmacht… Häufigste Konsumsituationen Schokolade bei Gen YZ
- Psychologische Motivatoren des Schokoladenkonsums - K&A Psychodrama® Meta-Analyse Treiber für Schokolade
- Schoko-Barrieren bei Gen YZ
- Wesentliche Anlässe für Bonbonkonsum bei Gen YZ
- Häufigste Konsumsituationen Bonbons Gen YZ
- Wichtigkeit Eigenschaften von Bonbons Gen YZ
- Unterschiede in der Logik von Hardcandy vs. Kaubonbons - K&A Psychodrama® Meta-Analyse
Ergebnissauszug
- Motivatoren und wichtigste Anlässe für Süßwaren bei Gen YZ: Gemeinsames Genießen (Sharing) und Spaß am Leben zelebrieren.
- Salzige Snacks bedienen die Bedürfnisse von Gen YZ aktuell besser: Vielfalt, Anlässe, Natürlichkeit, Snacking, Convenience!
Was Millenials bei Schokolade anmacht…
- Zucker gilt bei Gen YZ (neben Fett) als zentrale Ernährungssünde: Marke kann jedoch Gründe für regulierten Konsum (Rechtfertigungen) liefern.
- Schokolade passt vor allem in genussvoll-sündige ME-Momente, WE-Anlässe und Genussrechtfertigung sehen Gen YZ zu wenig.
- Hardcandy bleibt verstärkt auf Defizit-Situationen (Beschwerden, schlechter Atem) ausgerichtet, mit geringerem Spaß-Charakter.
- Kauen öffnet Perspektiven für Snacking mit Freude und für vielfältige (soziale) Anlässe.
- Wachstum nach Menge & Wert – trotz demographischem Wandel!
- Absoluter Gewinner seit Jahren: Salzige Knabberartikel!
- Weniger „Lutscher“ – mehr „Kauer“ und „Beißer“?
- Alterung bei Schokolade am stärksten.
- Süßwarenwahl abhängig von Tradition, Trends, Ritualen und Anlässen.
- Je jünger, desto häufiger Chips, Nüsse und Co.!
- Bewusste Ernährung spielt salzigen Snacks in die Hände!
- Starke Trends von Gen YZ unterstützen deren Konsumanlässe! Quasi-Unbedenklichkeit von salzigen Snacks bei Gen YZ… Salz spielt keine Rolle für bewusstes Ernährungsverhalten!
- Konsumhäufigkeit Schokolade
- Die Lust auf Schokolade geht immer weiter zurück!
- Und wo steht Schokolade?
- Sweets 2020: Süß, jung, erfolgreich?
- Babyboomer Gen X Gen Y Gen Z
- Lust, Belohnung, Stress abbauen - aber weniger soziale Erlebnisse als bei Knabbereien.
- Bei Bonbons überwiegen Me-Charakter und Funktionalität – wenig Erlebnis!
- Kontemplatives Lutschen auf dem Rückzug.
- Anpackendes Kauen spricht Gen YZ an.