Erstmals mehr als 19 Mio. Nächtigungen in der Tourismus-Sommervorsaison 2018
01. Aug 2018 • News • Statistik Austria • Statistik • Wirtschaftsstatistik • Infografik • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Tourismus, Freizeit & Sport • Gastronomie

Nächtigungszuwächse wurden für alle Herkunftsländer beobachtet – mit Ausnahme von Italien (-5,8%), Russland (-0,7%) und Dänemark (-15,5%). Das wichtigste Herkunftsland Deutschland erzielte mit 6,89 Mio. Nächtigungen ein Plus von 5,4%. Die höchsten relativen Zuwächse verbuchten Gästenächtigungen aus Polen (+18,0%), gefolgt von der Tschechischen Republik (+15,6%), den Niederlanden (+6,5%) und Ungarn (+5,9%; siehe Tabellen 3 und 4).
Im Juni 2018 wurden 10,71 Mio. Übernachtungen registriert. Das entspricht einem Rückgang von 5,0% im Vergleich zum Juni 2017 (siehe Tabelle 1). Diese Abnahme ist auf Feiertagsverschiebungen zurückzuführen – Pfingsten und Fronleichnam fielen letztes Jahr in den Juni, 2018 hingegen in den Mai.
1. Halbjahr 2018: erstmals mehr als 75 Mio. Nächtigungen und mehr als 21 Mio. Gäste
Im ersten Halbjahr 2018 (Jänner bis Juni 2018) wurden 75,68 Mio. Nächtigungen registriert, was einer Zunahme von 4,3% entspricht. Seit Beginn der statistischen Aufzeichnungen wurden im ersten Halbjahr noch nie so viele Übernachtungen verzeichnet. Sowohl die inländischen (+2,8% auf 18,44 Mio.) als auch die ausländischen Gästenächtigungen (+4,8% auf 57,24 Mio.) stiegen deutlich. Bei den Ankünften konnte mit einer Zunahme von 5,0% auf 21,40 Mio. ebenfalls ein neuer Höchstwert erreicht werden (siehe Tabellen 5 und 6).