Für das Leben lernen - Auftreten, Rhetorik und Umgangsformen

14. Sep 2017 • News • meinungsraum.at • Marktforschung • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Bildung & Wissenschaft • Arbeitswelt

Auftreten, Rhetorik, Umgangsformen Wissen, wie und wo man selbständig Antworten findet sind, aus Sicht der Wiener, die wichtigsten Fähigkeiten die die Schule für den Berufseinstieg vermittelt. Ein Studievon meinungsraum.at untersucht die Einstellungen und Anforderungen der Wiener Bevölkerung an das Schulsystem und wo beim Lernen die Schwerpunkte gesetzt werden sollen um für den Berufseinstieg gewappnet zu sein.


Die Themen der Studie

  • Bevorzugte Unterrichtsmethoden: Welche der folgenden Unterrichtsmethoden sollte Ihrer Meinung nach künftig bevorzugt eingesetzt werden?
  • Defizite bei Berufseinsteigern: Welche der folgenden Defizite sind bei heutigen Berufseinsteigern/Schulabsolventen Ihrer Erfahrung oder Beobachtung nach am schlimmsten? 
  • Wichtigsten Fähigkeit aus Schulzeit: Welche der folgenden in der Schulzeit trainierten Fähigkeiten, Stärken und Kompetenzen sind Ihrer Meinung nach in Zukunft am Arbeitsmarkt am wichtigsten?
  • Eigene Defizite: In welchem Bereich haben Sie selbst nach Ihrem Schulabschluss das größte Defizit verspürt? Welche
  • Ausbildung/Schulung/Förderung hätten Sie sich nachträglich gewünscht?
  • Sinnvollste Schulform: Welche der folgenden Schulform erachten Sie am sinnvollsten für Zehn- bis Vierzehnjährige Schüler? Welches Schulmodell sollte flächendeckend eingesetzt werden? 

Die wichtigsten Fähigkeiten aus der Schulzeit

Wichtigsten Fähigkeit aus Schulzeit: Auftreten, Rhetorik, Umgangsformen Wissen, wie und wo man selbständig Antworten findet

Link zur Studie und zu  den Infografiken

Studiensteckbrief

  • Auftraggeber: Radio Wien
  • Thematik: Tourismus Zielgruppe Wien und Speckgürtel im Alter von 14-65 Jahren, repräsentativ nach Geschlecht, Alter, Schulbildung und Bundesland
  • Stichprobenmethode: Panel-Umfrage anhand des meinungsraum.at online-Panel (dzt. rund 30.000 PanelistInnen in ganz Österreich)
  • Nettostichprobe: 300 Interviews
  • Interviewdauer: ca. 3 Minuten
  • Responserate: 42%
  • Feldzeit: 08.09.2017 bis 12.09.2017