Garagentore erleben einen Aufschwung in Deutschland, Italien und Schweiz
21. Nov 2017 • News • Interconnection Consulting • Branchenstudien • Marktdaten • Wirtschaftsstatistik • Marktanalyse • Bau & Wohnen • Produktion

Schweiz: Nicht-Wohnbau springt für Wohnbau ein
In der Schweiz wird in den nächsten Jahren die Anzahl der Baugenehmigungen und der Baufertigstellungen nicht mehr so schnell wachsen wie in den vergangenen Jahren. „Die Stagnation im Bereich Neubau (Anm.: Wohnbaufertigstellungen bzw. Wohnbaugenehmigungen) in den nächsten Jahren in der Schweiz, wird auch das Wachstum am Markt für Garagentore dämpfen“, erklärt Vito Graziano, Autor der Studie. Durch den Anstieg im Nicht-Wohnbau wird jedoch die Branche weiteren Rückenwind erhalten. Bis 2020 steigt der Absatz pro Jahr um durchschnittlich 3,4%.
Deutschland: Gleichförmiges Wachstum geht weiter
In Deutschland wird der Garagentormarkt in den nächsten Jahren relativ gleichförmig ansteigen. Bis 2020 liegt die durchschnittliche Wachstumsrate mengenmäßig bei +2,7% während das Umsatzwachstum durchschnittlich 5,4% beträgt. In Deutschland sind es vor allem Sektionaltore mit einem Marktanteil von 70% die besonders nachgefragt werden. Das Segment der sektionalen Garagentore (Bei der Öffnung des Tores, schieben sich die Torelemente Sektion für Sektion unter die Decke) wird von den Deutschen geschätzt, da diese keinen Schwenkraum benötigen, erklärt Graziano.
Italien: Renovierung statt neue Garagen
Im Gegensatz dazu sind weniger als die Hälfte (45,3%) aller Garagentore in Italien sektional. Aufgrund von günstigeren Preisen entwickeln sich dort Schwing- und Flügeltüren besser. In Italien macht der Anteil der Renovierung am Gesamtgaragenmarkt 82,4% aus. Der Grund ist eine niedrige Baugenehmigungsquote und ein weiteres Sinken des Neubausektors.
Marktkonzentration schreitet voran
In allen drei untersuchten Ländern lässt sich eine steigende Marktkonzentration beobachten. In Deutschland liegt der Anteil der Top-Ten-Unternehmen am Gesamtmarkt bei 93,1%. Wichtige Unternehmen sind dabei in alphabetischer Reihenfolge: Condoor, Hörmann, Novoferm. In Italien liegt dieser Anteil bei 69,6%. Wichtige Unternehmen am italienischen Markt sind Breda, Dierre und Go Italia. Der Anteil der Top-Ten-Unternehmen in der Schweiz liegt bei 81%.
Die Studie ist für folgende Märkte verfügbar
Deutschland, Italien, Österreich, Schweiz
© Interconnection Marketing u. Information Consulting Ges.m.b.H.