Generation Z in Österreich im internationalen Vergleich am zufriedensten
26. Nov 2017 • News • Ipsos Austria • Marktforschung • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft

Höchste Beurteilung des Lebensstandards aber pessimistische Zukunftsperspektiven
Im internationalen Vergleich ist die österreichische Jugend Spitzenreiter, wenn es um die Beurteilung des eigenen Lebensstandards geht. 82 % der Vertreter der Generation Z in Österreich geben an, mit dem eigenen Lebensstandard sehr zufrieden oder zufrieden zu sein.
Der internationale Zufriedenheitswert fällt mit 49 % vergleichsweise sehr viel geringer aus. Deutlich weniger optimistisch zeigen sich die heute 16-22-Jährigen hinsichtlich ihrer Perspektiven für eine zukünftige soziale und finanzielle Sicherheit. So sind weniger als die Hälfte (43 %) der befragten Jugendlichen in Österreich der Meinung, dass sie - im Vergleich mit der Generation ihrer Eltern - genug Geld haben werden, um gut zu leben. Nur 27 % glauben an einen sicheren Job in der Zukunft. An ein besseres Leben in der Pension - im Vergleich zur Elterngeneration - glauben überhaupt nur mehr 17 % der Befragten.
Die weiteren Themen der Studie
- Work-Life Balance
- Regionalität - Wichtigkeit der regionale Herkunft von Produkten
- Zurück zu traditionellen Werten
- Markenbewusstsein
- Onlineverhalten
- Kaufkraft
- Toleranz gegenüber Homosexuellen
- Einstellung zu Migranten
Studiensteckbrief
Im Oktober/November 2017 wurde eine repräsentative Befragung unter 300 österreichischen Jugendlichen im Alter zwischen 16 und 22 Jahren - auch genannt: „Generation Z“ - durchgeführt. Dabei wurden die Jugendlichen zu ihrer Lebenseinstellung, finanziellen Situation, Einkaufsverhalten und Zukunftsperspektiven befragt. Verglichen wurden die Ergebnisse anschließend mit dem IPSOS Global Trend Survey - einer repräsentativen Erhebung in 23 Ländern mit rund 18.000 Befragten.