Geringe Verbreitung von Pulsmessern und Aktivitätstrackern
02. Okt 2016 • News • Spectra • Marktforschung • Gesundheit • Tourismus, Freizeit & Sport
Betrachtet man die generelle Verwendung von Aktivitätstrackern bzw. Fitness-Armbändern (also nicht nur zum Pulsmessen), so überrascht der geringe Nutzeranteil von 4%. Dies vor allem vor dem Hintergrund, dass in letzter Zeit von Wearables und ihrem Nutzen als Gesundheitstool viel zu hören war.Erstmals wurde dieses Jahr im Zuge der Spectra Lauf- und Sportstudie auch die Nutzung von Pulsmessern bzw. von so genannten Aktivitätstrackern erhoben. Dabei wurde einerseits analysiert, wie weit die Nutzung von Pulsmessern und -uhren innerhalb der Läufer-Community verbreitetet ist. Und zum anderen lag der Fokus auf den sogenannten Aktivitätstrackern (Armbänder, die Schritte zählen, den Schlafrhythmus überwachen, ev. auch Puls messen, etc.). In Anbetracht der ansonsten hohen Durchdringung unseres Alltags durch mobile Devices können die Ergebnisse dieser Studie durchaus noch überraschen.
Betrachtet man die generelle Verwendung von Aktivitätstrackern bzw. Fitness-Armbändern (also nicht nur zum Pulsmessen), so überrascht der geringe Nutzeranteil von 4%. Dies vor allem vor dem Hintergrund, dass in letzter Zeit von Wearables und ihrem Nutzen als Gesundheitstool viel zu hören war.
© Spectra Marktforschung