Gütertransport mit der Bahn 2016 um 2,2% gestiegen
12. Jun 2017 • News • Statistik Austria • Statistik • Wirtschaftsstatistik • Umwelt & Ökologie • Verkehr & Mobilität

Zunahmen im Empfang und Transit
Eine Zuordnung des Transportaufkommens nach Verkehrsbereichen zeigt, dass 2016 mit 29,0% der größte Anteil auf den Inlandverkehr (28,9 Mio. t) entfiel. Etwas mehr als ein Viertel des gesamten Transportvolumens konnte jeweils durch den grenzüberschreitenden Empfang (27,8% mit 27,8 Mio. t) bzw. den Transitverkehr (26,0% mit 26,0 Mio. t) erzielt werden. Der geringste Anteil (17,2%) entfiel auf den grenzüberschreitenden Versand (17,1 Mio. t). Während es beim grenzüberschreitenden Empfang
Die Aufteilung der Transportleistung ergibt – bedingt durch die unterschiedlichen Transportlängen der einzelnen Verkehrsbereiche – eine etwas andere Reihenfolge: Hier dominiert der Transitverkehr mit 30,9% (6,4 Mrd. tkm), gefolgt vom grenzüberschreitenden Empfang mit 28,4% (5,9 Mrd. tkm) sowie der Inlandverkehr mit 21,3% (4,4 Mrd. tkm). Der grenzüberschreitende Versand hat auch hier mit 4,0 Mrd. tkm den geringsten Anteil (19,3%).
Rund 90% der Tonnage von inländischen Bahnen befördert
Auf die inländischen Bahnen entfielen 2016 rund 89,4 Mio. t (Anteil: 89,6%) der gesamten Tonnage bzw. 18,9 Mrd. tkm (Anteil: 90,5%) der gesamten Transportleistung. Die Beförderungen der ausländischen Bahnen, die zu 77,2% im Transitverkehr erbracht wurden, waren mit 10,4 Mio. t und einem Anteil von 10,4% am Transportaufkommen bzw. mit fast 2,0 Mrd. tkm und einem Anteil von 9,5% an der Transportleistung deutlich niedriger.
Am häufigsten wurden "Fahrzeuge, Maschinen und sonstige Waren" transportiert
43,1% bzw. 38,5 Mio. t der von den inländischen Eisenbahnverkehrsunternehmen beförderten Güter entfielen im Berichtsjahr auf die Gütergruppe "Fahrzeuge, Maschinen und sonstige Waren", gefolgt von 10,2 Mio. t "Erze und Metallabfälle" (Anteil: 11,5%) und "Land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse", auf die mit 8,8 Mio. t ein Anteil von 9,9% kam. Zusammen machten 2016 diese drei genannten Kategorien 57,5 Mio. t bzw. 64,4% des Transportaufkommens aus. Rund 9,9 Mio. t (11,0%) wurden als Gefahrgut deklariert, wovon mit 5,5 Mio. t mehr als die Hälfte (Anteil: 56,3%) zur Gefahrengutklasse "Entzündbare flüssige Stoffe" zu zählen war.
Deutschland und Italien weiterhin die bedeutendsten Ein- und Ausladeländer im Transitverkehr
Von den 17,9 Mio. t der von den inländischen Unternehmen im Transitverkehr beförderten Güter wurden 3,3 Mio. t in Deutschland eingeladen und in Italien ausgeladen. 2,7 Mio. t nahmen den Weg in umgekehrter Richtung, womit zusammen 33,7% (Anteil 2015: 35,0%) der im Transit beförderten Tonnage auf die genannten Länderpaare entfielen, wobei zu 93,6% "Fahrzeuge, Maschinen und sonstige Waren" befördert wurden. Auf die Relationen Deutschland-Ungarn und Ungarn-Deutschland entfielen 2016 zusammen 3,1 Mio. t, was einem Anteil von 17,6% (2015: 20,5%) entsprach.
Tabelle 1: Schienengüterverkehr in- und ausländischer Eisenbahnunternehmen in Österreich 2016
Verkehrsbereich | In- und ausländische Unternehmen | Inländische Unternehmen | ||
1.000 Tonnen |
Mio. tkm Inland | 1.000 Tonnen |
Mio. tkm Inland | |
Inlandverkehr | 28.913 | 4.442 | 28.900 | 4.439 |
Vergleich zum Vorjahr in % | 0 | -3 | 0 | -3 |
Grenzüberschreitender Empfang | 27.758 | 5.930 | 26.487 | 5.568 |
Vergleich zum Vorjahr in % | 6,8 | 9,3 | 2,9 | 3,8 |
Grenzüberschreitender Versand | 17.145 | 4.035 | 16.051 | 3.719 |
Vergleich zum Vorjahr in % | -0,1 | 0,2 | -5 | -6,3 |
Transitverkehr | 25.968 | 6.449 | 17.922 | 5.156 |
Vergleich zum Vorjahr in % | 1,5 | 3,4 | -3,3 | 0,5 |
Insgesamt | 99.784 | 20.856 | 89.360 | 18.883 |
Vergleich zum Vorjahr in % | 2,2 | 2,9 | -0,8 | -0,9 |