Halbzeit der Wintersaison 2015/16: Neuer Höchstwert bei Gästen und Nächtigung

26. Feb 2016 • News • Statistik Austria • Statistik • Wirtschaftsstatistik • Infografik • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Tourismus, Freizeit & Sport • Gastronomie

Zum zweiten Mal in Folge wurden in der ersten Hälfte der laufenden Wintersaison 2015/16 (November 2015 bis Jänner 2016) mehr als 8 Mio. Ankünfte sowie mehr als 29 Mio. Nächtigungen in österreichischen Beherbergungsbetrieben registriert.stieg die Zahl der Nächtigungen um 0,6% auf 29,25 Mio. Bei den ausländischen Gästen wurde ein leichtes Nächtigungs-Minus von - 0,6 Prozent verzeichnet. Bei den Inländischen Urlaubern ein Nächtigungs-Plus von 3,4 Prozent. Die Zahl der Ankünfte stieg um 2,7% auf 8,54 Mio. Damit wurden sowohl bei der Zahl der Ankünfte als auch bei jener der Nächtigungen für die erste Winterhälfte neue Höchstwerte erreicht.

Neuer Höchstwert zur Halbzeit der Wintersaison 2015/16: 29,3 Mio. Nächtigungen und 8,5 Mio. Gäste

Zum zweiten Mal in Folge wurden in der ersten Hälfte der laufenden Wintersaison 2015/16 (November 2015 bis Jänner 2016) mehr als 8 Mio. Ankünfte sowie mehr als 29 Mio. Nächtigungen in österreichischen Beherbergungsbetrieben registriert. Laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria stieg die Zahl der Nächtigungen um 0,6% auf 29,25 Mio., jene der Ankünfte um 2,7% auf 8,54 Mio. Damit wurden sowohl bei der Zahl der Ankünfte als auch bei jener der Nächtigungen für die erste Winterhälfte neue Höchstwerte erreicht.

Die Nächtigungszahl ausländischer Gäste nahm – bedingt durch das rückläufige Dezemberergebnis (-4,5%) – um 0,3% auf 22,10 Mio. leicht ab, während jene der inländischen Gäste um 3,4% auf 7,14 Mio. stieg, womit der Gesamtzuwachs in der laufenden Wintersaison vorwiegend von inländischen Gästen getragen wurde (Dezember 2015: +2,7%). Trotz Zuwächsen beim wichtigsten ausländischen Herkunftsmarkt Deutschland (+1,2% auf 11,55 Mio.) waren andere große ausländische Märkte rückläufig: Niederlande (-1,2%), Schweiz und Lichtenstein (-7,4%) sowie Polen (-9,5%). Am deutlichsten fiel der Rückgang jedoch mit 31,7% (193.000) beim Herkunftsmarkt Russland aus.

Betrachtet nach Unterkunftskategorien entwickelte sich die Zahl der Nächtigungen besonders in der 5-/4-Stern Kategorie (+1,5%) und den gewerblichen Ferienwohnungen (+3,2%) überdurchschnittlich (siehe Tabellen 1 und 2).

Jänner 2016: Nächtigungszunahme auf 14,2 Mio.

Im Monat Jänner, in dem durchschnittlich mehr als ein Fünftel der Winternächtigungen stattfinden, stiegen diesjährig sowohl die Zahl der Ankünfte als auch jene der Nächtigungen. Mit insgesamt 14,16 Mio. wurde die Zahl der Nächtigungen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,8% übertroffen, lag jedoch um 3,6% unter dem Jännerrekord des Jahres 2012. Die Zahl der Ankünfte stieg mit +4,3% auf ein neues Höchstniveau von 3,59 Mio. und hat sich somit seit Jänner 1990 (1,60 Mio. Ankünfte) mehr als verdoppelt.

Die Inländernächtigungen legten um 5,3% auf 2,84 Mio. zu. Die Nächtigungszunahme der deutschen Gäste um 6,3% (+377.800) auf 6,37 Mio. konnte die hohen Rückgänge vor allem der russischen Gäste (-29,8% oder -117.200 Nächtigungen) bzw. jene der Gäste aus der Schweiz (-20,0% oder -101.500Nächtigungen; Verschiebung der Sportwochen vom Jänner in den Feber) kompensieren.

Titel-Icon: ©freepik