Innovation ist in

07. Mär 2020 • News • marketagent • Marktforschung • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Online & IKT & Elektronik • Arbeitswelt

Eine akuelle Studie zeigt, wie die Österreicher dem Drängen nach Innovation und Neuheit gegenüber stehen. Neu oder altbewährt?


Ob faltbare Displays, 5G-Netz oder neue Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz: Innovationen stehen heutzutage fast schon an der Tagesordnung. Doch wie stehen die Österreicher dem Drängen nach Innovation und Neuheit gegenüber? Springen sie auf jeden neuen Trend auf oder setzen sie doch lieber auf Altbewährtes? Diesen und weiteren Fragen sind wir gemeinsam mit der NeuroPerformanceGroup nachgegangen und haben herausgefunden: Rund 4 von 10 warten den Erfolg einer Innovation erst einmal ab, bevor sie diese selbst nutzen.

Definition Innovationsaffinität

  • Innovator: Ich informiere mich über die neuesten Produkte und Marken bereits bevor sie auf den Markt kommen und gehöre zu den ersten, die Innovationen nutzen.
  • Early Adopter: Ich probiere gerne die neuesten Produkte und Marken aus, wähle aber sorgfältig aus, welchen Trends ich tatsächlich folge.
  • Early Majority: Ich warte in der Regel ab, ob sich neue Produkte und Marken in der Praxis als erfolgreich erweisen, bevor ich sie ebenfalls nutze.
  • Late Majority: Ich bin neuen Produkten und Marken gegenüber eher skeptisch und nutze Innovationen oft erst, wenn ich keine andere Möglichkeit habe. Laggards: Ich lege keinen Wert auf neue Trends, sondern bevorzuge Altbewährtes.

Inhalte der Studie

  • Innovationsaffinität
  • Spontanassoziationen: Innovation
  • Mit Innovationen assoziierte Gefühle
  • Erwartungen an Innovationen
  • Vorteile von Innovationen
  • Nachteile von Innovationen
  • Innovationen: Vorteile vs. Nachteile
  • Innovationen: Überwiegen der Vorteile
  • Spannende Wirtschaftsbereiche für Innovationen
  • Innovationsgrad folgender Wirtschaftsbereiche:
    • IT
    • Telekommunikation
    • Automobil
    • Pharmazie/ Medizin
    • Maschinenbau
    • Energie
    • Medien
    • Baubranche
    • Touristik/ Freizeit
    • Handel
    • Öffentlicher Nahverkehr
    • Brief-/ Paketdienste
    • Finanzdienstleistungen/ Finanzwirtschaft
  • Wirtschaftsbereiche mit zu wenig Innovationen
    • Öffentlicher Dienst
    • Öffentlicher Nahverkehr
    • Textilwirtschaft
    • Land-/ Forstwirtschaft
    • Brief-/ Paketdienste
    • Gastronomie
    • Handel
    • Energie
    • Touristik/ Freizeit
    • Baubranche
    • Finanzdienstleistungen/ Finanzwirtschaft
    • Pharmazie/ Medizin
    • Automobil
    • Medien
    • Maschinenbau
    • Telekommunikation IT
  • Spannende Themengebiete für Innovationen
  • Innovativste Marken / Unternehmen der Welt
  • Märkte mit spannenden Innovationen
  • Innovationen: tatsächliche Neuheiten vs. geringe Modifikationen
  • Schwierigkeitsgrad, echte Innovationen auf dem Markt durchzusetzen
  • Die größten Stolpersteine / Hemmnisse für die Entwicklung von Innovationen
  • Anteil an Innovationen, die dauerhaft am Markt bleiben
  • Innovationen sind wichtig für den Erfolg eines Unternehmens
  • Wichtige Kriterien für ein neues Produkt / Service
  • Positiver Einfluss auf den Erfolg von Innovationen
  • Die größten Innovationen der letzten 20 Jahre

Informationen zur Studie und zu weiteren Marktstudien zum Thema Innovation:

Mag. Gunther Oswalder MBA
gunther.oswalder@marktmeinungmensch.at
+436643314900