Innovationen im Lebensmittelhandel: Bitte leistbar, einfach und nachhaltig!

23. Feb 2018 • News • Gallup • Branchenstudien • Marktforschung • Umwelt & Ökologie • Handel & Dienstleistung • Essen & Trinken • Marketing & Medien

Das Österreichische Gallup Institut hat für CASH eine Onlinebefragung durchgeführt, die klar zeigt, dass bei leistbaren, lebensvereinfachenden und nachhaltigen Produkten Innovationsbedarf besteht.


Wissen Sie, dass sich 59 % der online befragten Menschen (Basis: 500) im Flugblatt mehr Informationen über Produktinnovationen wünschen? Dass sich 51 % mehr Mitspracherecht bei Produktentwicklungen wünschen? Dass die Österreicher auf einer elfteiligen Skala mit einem Mittelwert von 7,4 eher hohe Bereitschaft zeigen, innovative Marken weiterzuempfehlen? 80 % wären für ein innovatives Produkt sogar zu einem Markenwechsel bereit, 61 % sagen, innovative Produkte im Supermarkt würden ihre Loyalität zu selbigem bedingen. Und das müssen nicht immer Markenartikel sein: Eigenmarken haben Markenartikel nach Ansicht der Befragten in gewissen Bereichen überholt. So attestiert man den Eigenmarken, dass sie auf Kundenbedürfnisse besser reagieren (17 %) als Markenartikel (15 %). Was aber aus Sicht der Markenartikelindustrie gravierender sein dürfte ist, dass 56 % meinen, Eigenmarken und Markenartikel reagieren auf Kundenbedürfnisse gleich. Weniger dürfte diese überraschen, dass 67 % sagen, Eigenmarken bieten erschwingliche, günstige Produkte, nur 8 % sagen das für die Marke.

Die Themen der Studie

  • Innovation bei LEH-Produkten: Adoptionstypen
  • Markenartikel vs. Eigenmarken
  • Innovative Produkte im LEH
  • Bedarf an Innovativen Produkten im LEH
  • Produktinnovation und Kundenloyalität
  • Information und Touchpoints
  • Zusammenfassung

Beispielgrafik: Innovation bei LEH-Produkten - Adoptionstypen

Rund ein Drittel der (internetaffinen) ÖsterreicherInnen ist aufgeschlossen für Produktinnovationen im Handel.  60% gehören der kritischen Verbrauchergruppe, die von Innovationen erst überzeugt werden muss.  11% haben eine übervorsichtige Einstellung zu Produktinnovationen bzw. nutzen das neue Produkt erst, wenn es nicht mehr anders geht, weil z.B. das alte Produkt nicht mehr verfügbar ist.

  • Rund ein Drittel der (internetaffinen) ÖsterreicherInnen ist aufgeschlossen für Produktinnovationen im Handel.
  • 60% gehören der kritischen Verbrauchergruppe, die von Innovationen erst überzeugt werden muss.
  • 11% haben eine übervorsichtige Einstellung zu Produktinnovationen bzw. nutzen das neue Produkt erst, wenn es nicht mehr anders geht, weil z.B. das alte Produkt nicht mehr verfügbar ist.

Gewünschte Innovationen bei Lebensmittel in Österreich

Dringender Bedarf an innovativen Produkten besteht bei:  Leistbaren Produkten  Convenienten, lebensvereinfachenden Produkten  Nachhaltigen Produkten

Dringender Bedarf an innovativen Produkten besteht bei 

  • Leistbaren Produkten
  • Convenienten, lebensvereinfachenden Produkten
  • Nachhaltigen Produkten

Studiensteckbrief

METHODE: CAWI (Online-Befragung)
ZIELGRUPPE / STICHPROBE: Repräsentativ für die (internetaffine) österreichische Bevölkerung 18+, n=500
UNTERSUCHUNGSZEITRAUM: Dezember 2017