Jugendliche wünschen sich mehr Medienkompetenz in der Schule
12. Mär 2017 • News • ifes • Marktforschung • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Bildung & Wissenschaft • Online & IKT & Elektronik • Marketing & Medien • Sicherheit

Ideen zur Förderung der Medienkompetenz
Die meisten Jugendlichen schätzen ihre Fähigkeiten als sehr gut ein, und geben an, dass sie sich vieles selbst beigebracht haben. Aus Sicht der Jugendlichen sind Gleichaltrige die Bezugsgruppe, die die höchsten Kompetenzen hat.
Ein Wunsch vieler Jugendlicher ist, verstärkte Medienbildung in der Schule. Besonders stark ist der Wunsch nach einer Verbesserung der entsprechenden Komptenzen der Lehrerinnen und Lehrer, nach generationenübergreifendem Lernen und nach Peer-to-Peer Lernen. Aber auch bei der technischen Ausstattung von Schulen gibt es aus Sicht der jungen Menschen Verbesserungsmöglichkeiten, Stichwort WLAN und technische Geräte. Da immer mehr junge Menschen schon in sehr frühem Alter ein Smartphone bekommen, kann man ableiten, dass Medienbildung schon in niedrigen Schulstufen Eingang finden sollte.
Studiensteckbrief
Im Oktober 2016 führte IFES im Auftrag der Bundesjugendvertretung (BJV) eine Online Umfrage unter 439 Menschen zwischen 14 und 20 Jahren in ganz Österreich durch, die das Thema Internet und Medienkompetenz untersuchte.
© ifes