Klassische „Online-Sessions“ gibt es heute nicht mehr
27. Feb 2017 • News • Google • Marktforschung • Blog & Paper • Online & IKT & Elektronik • Marketing & Medien

Nie war es einfacher, bei jedem einzelnen Kontakt die richtige Person zum richtigen Zeitpunkt mit der richtigen Nachricht zu erreichen.
Allein in den letzten drei Jahren ist die Multi-Screen-Mediennutzung um 500 % angestiegen. 90 % der Internetnutzer wechseln dabei innerhalb einer bestimmten Aufgabe das genutzte Gerät, sei es beim Einkaufen, bei der Planung einer Reise oder einfach nur beim Browsen von Online-Content.1 Grundsätzlich bedeuten mehr Geräte mehr online verbrachte Zeit. Dadurch kommt im Internet aber auch verstärkt der Verbraucher zum Vorschein. Er nutzt das Internet nicht nur, um E-Mails abzurufen und mit Freunden in Kontakt zu bleiben, sondern er erlebt online zunehmend auch Momente, die von Absicht und Begeisterung geprägt sind. Momente, in denen er nach Informationen sucht, Neues entdecken möchte und bereit ist, Entscheidungen zu treffen. Für uns sind das die „Momente der Entscheidung“.
Jeder kennt sie, die „Ich-will-mir-das-ansehen-Momente“, die „Ich-will-das-jetzt-machen-Momente“, die „Ich-muss-das-finden-Momente“ und die „Ich-will-das-jetzt-haben-Momente“. Für Marken sind diese Momente von größter Bedeutung, weil in ihnen Vorlieben geprägt und Entscheidungen getroffen werden. Es sind Momente, in denen wir erwarten, dass unsere Wünsche und Sehnsüchte sofort erfüllt werden.
Österreichische Smartphone-Nutzer werden sofort aktiv, wenn sie etwas brauchen oder haben wollen
Themen der Studie
- Momente der Entscheidung identifizieren
- Signale: Das Geheimrezept für den Erfolg
- Momente der Entscheidung optimal nutzen
Quellen
1. Interne Google Daten, USA, 2015
2. Ipsos Untersuchung „Momente der Entscheidung“, Juni 2015, Österreich
3. Interne YouTube Daten, Q2 2015, Global
4. Umfrage „Der vernetzte Verbraucher“ 2014 / 2015, Österreich
5. Google Fallstudie, Premier Inn, 2015
6. Google Fallstudie, BMWi Niederlande, 2015