Klimaschutz: Für 61% der Wiener ist die Stadtpolitik zu lasch
13. Jun 2017 • News • meinungsraum.at • Marktforschung • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Umwelt & Ökologie • Verkehr & Mobilität • Essen & Trinken • Energie & Bergbau

Klimawandel
- Jeder dritte Wiener (34%) hat keine Angst vor dem Klimawandel.
- 45% der Wiener glauben, dass der Mensch verantwortlich ist für den Klimawandel und weitere 47% geben dem Menschen zumindest eine Teilschuld.
Auswirkungen des Klimawandels in der Region um Wien
- Fast Dreiviertel der Wiener (73%) befürchten zumindest eher, dass Schäden durch Stürme und Unwetter Folgen des Klimawandels sein könnten.
- 72% fürchten sich zumindest eher vor längeren Hitzeperioden und dem Steigen der Höchstwerte im Sommer.
- Weitere Befürchtungen: Trockenheit, Überschwemmungen, milder Winter und strenge Frostperioden.
Globale Auswirkungen
- Spontan nennen die Befragten Wetterextreme/Unwetter, Temperaturanstieg/extreme Temperaturunterschiede, Hitzewellen und Trockenheit als die gefährlichsten globalen Auswirkungen des Klimawandels.
Klimaschutz in der Stadtpolitik und eigene Maßnahmen
- Nur 18% sind der Meinung, dass in der Stadt Wien ausreichend viel für den Klimaschutz tut. Die Mehrheit von 38% meint, dass schon einiges gemacht wird, es aber mehr sein sollte und 23% finden, dass die Stadt zu wenig für den Klimaschutz leistet.
- Mülltrennung bzw. Müllvermeidung ist das Zugeständnis, dass 85% der Wiener bereit sind für den Klimaschutz zu leisten.
- 61% praktizieren einen sparsamen Umgang mit Heizung und Warmwasser zu Lasten der eigenen Behaglichkeit.
- 69% der Wiener steigen gerne auf die Öffis oder das Fahrrad zugunsten des Klimaschutzes um.
- 42% verzichten bereits auf nicht dringend benötigte Konsumgüter, 41% können sich das vorstellen und 43% versuchen Lebensmittel mit langen Transportwegen zu meiden, 35% überlegen das zu tun.
- 37% haben in eine Wärmedämmung investiert, 37% verzichten bzw. reduzieren bereits ihren Fleischkonsum.
- Am wenigsten können sich die Wiener für die Anschaffung von Solarpaneelen/Photovoltaik begeistern: 12% haben bereits eine solche Anlage, 34% überlegen noch.
Die Studie gibt Antworten auf die Fragen...
- Zu welchen Zugeständnissen sind oder wären Sie bereit, um zum Klimaschutz beizutragen?
- Welche Folgen des Klimawandels fürchten Sie für die Region um Wien?
- Wie beurteilen Sie die Anstrengungen der Stadt Wien in Sachen Klimaschutz?
- Glauben Sie, dass der Mensch für den Klimawandel verantwortlich ist?
- Wie sehr verändert sich das Klima derzeit Ihrer Meinung nach?
- Welche mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf globaler Ebene befürchten Sie am meisten?
Studiensteckbrief
- Auftraggeber: Radio Wien
- Thematik: Klimaschutz
- Zielgruppe: Wien und Speckgürtel im Alter von 14-65 Jahren, repräsentativ nach Geschlecht, Alter, Schulbildung und Bundesland
- Stichprobenmethode: Panel-Umfrage anhand des meinungsraum.at online-Panel (dzt. rund 30.000 PanelistInnen in ganz Österreich Nettostichprobe 300 Interviews
- Interviewdauer: ca. 3 Minuten Responserate 39%
- Feldzeit: 24.05.2017 bis 29.05.2017