Klimawandel und Tourismus in Oberösterreich
31. Mär 2014 • News
Tourismus und Klimawandel sind eng miteinander verknüpft, da viele naturbezogene Aktivitäten mit dem passenden Wetter an Qualität gewinnen oder auch verlieren können. Gerade für den für Oberösterreich so wichtigen Inlandsurlauber stellt die Wetterprognose ein wichtiges Entscheidungskriterium für einen spontanen Ausflug oder (Kurz)Urlaub dar.Klimawandel und Tourismus in Oberösterreich
Tourismus und Klimawandel sind eng miteinander verknüpft, da viele naturbezogene Aktivitäten mit dem passenden Wetter an Qualität gewinnen oder auch verlieren können. Gerade für den für Oberösterreich so wichtigen Inlandsurlauber stellt die Wetterprognose ein wichtiges Entscheidungskriterium für einen spontanen Ausflug oder (Kurz)Urlaub dar.
Um eine genauere Einschätzung der Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus zu erhalten, haben Land OÖ und OÖ. Tourismus eine Studie in Auftrag gegeben, die sich mit den klimatischen Einflüssen auf das touristische Angebot unseres Bundeslandes beschäftigt und mögliche Handlungsfelder aufzeigt.
Der nun vorliegende 5. Klimafolgenforschungsbericht für Oberösterreich bringt die touristischen Angebote unterschiedlicher Destinationen im Hinblick auf klimatische Verhältnisse und Entwicklungen in Zusammenhang. Die Ergebnisse zeigen: Kurzfristig stellt der Klimawandel keine Bedrohung für den Tourismus dar, sondern bietet zahlreiche Chancen. Insbesondere die in der Untersuchung beschriebenen Handlungsempfehlungen erleichtern die langfristige Steuerung im Sinne der sich aus dem Klimwandel ergebenden Entwicklungen. Die gesamte Studie ist nachstehend zum Download bereitgestellt.
Formayer, H. und Kromp-Kolb, H. (2009): Klimawandel und Tourismus in Oberösterreich (Endbericht im Auftrag der Oberösterreichischen Landesregierung und von Oreich Tourismus). BOKU-Met Report 18, ISSN 1994-4179, ISSN 1994-4187 (on-line) – http://www.boku.ac.at/met/report/