Kundenbindung am Smartphone: Mobile Apps im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel

11. Dez 2022 • News • MindTake Research • Marktforschung • Online & IKT & Elektronik • Handel & Dienstleistung • Marketing & Medien

Nachhaltige Kundenbindung ist unerlässlich bei gesättigten Märkten – vor allem Maßnahmen auf digitaler Ebene, denn 98% aller ÖsterreicherInnen besitzen ein Smartphone, 97% nutzen mobile Apps. Nadine Braun hat sich im Zuge ihrer Masterarbeit an der FH St. Pölten die Einstellung und Nutzungsintention der KonsumentInnen gegenüber diesen Apps der Lebensmittelbranche näher angesehen.


Die Studentin des Master Studiengangs Digital Marketing und Kommunikation der Fachhochschule St. Pölten hat im Zuge ihrer Masterarbeit mit einer Online-Befragung insgesamt 200 ÖsterreicherInnen im Alter von 18 bis 60 Jahren befragt, um der Einstellung und der Nutzungsintention gegenüber mobilen Apps zur Kundenbindung auf den Grund zu gehen. Als TeilnehmerInnen wurden nur jene ÖsterreicherInnen herangezogen, die sowohl regelmäßig bei österreichischen Lebensmitteleinzelhändlern einkaufen, ein Smartphone besitzen und mobile Apps nutzen.

Multipartnerprogramme sind am beliebtesten

Zuerst wurde die Nutzung der gebotenen Kundenbindungsprogramme im Lebensmitteleinzelhandel erhoben: Es zeigt sich, dass das Multipartnerprogramm „jö Bonus Club“ für die Partner „Adeg“, „Billa“, „BillaPlus“ und „Penny Markt“ von einer Mehrheit von 74,5% genutzt wird. Auf Platz 2 befindet sich das Multipartnerprogramm „Payback“ mit 38,5%, in dem „Unimarkt“ und „Nah und Frisch“ vertreten sind. Auf Platz 3 folgt knapp dahinter der „Spar-Sammelpass“ mit 35,5%. Nur 14% der TeilnehmerInnen gaben an, keine dieser Angebote oder Kundenbindungsprogramme zu nutzen.

Weitere Themen der Studie

  •  Nutzung Kundenbindungsprogramme auf mobilen Apps
  • Nutzungsintention des App-Angebots