Landwirtschaftliche Einkommen erstmals seit 2012 wieder gestiegen
18. Dez 2016 • News • Statistik Austria • Statistik • Wirtschaftsstatistik • Land & Forst • Arbeitswelt

Ersten Schätzungen im Rahmen der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung (LGR) von Statistik Austria zufolge erhöhte sich das durchschnittliche landwirtschaftliche Einkommen je Arbeitskraft (gemessen als Faktoreinkommen, d. h. als Nettowertschöpfung zu Faktorkosten) im Vorjahresvergleich real um 7,5%, nach einem Rückgang um 7,2% im Jahr 2015. Zum Anstieg im Jahr 2016 trugen vor allem die gestiegenen Erntemengen im Ackerbau bei. Die zur Abfederung der starken Frostschäden im Obst- und Weinbau gewährten Frostentschädigungen ließen die öffentlichen Gelder steigen. Neben den Produktionseinbußen bei Obst und Wein schwächten u. a. die weiter gesunkenen Erlöse in der Milchproduktion den Einkommensanstieg ab.
Der Gesamtproduktionswert der österreichischen Landwirtschaft wird für 2016 auf rund 6,8 Mrd. Euro geschätzt, mit einem Plus von 0,7% gegenüber dem Vorjahr. Die im Rahmen der Einkommensberechnung berücksichtigten öffentlichen Gelder nahmen gegenüber 2015 um 6,6% auf rund 1,5 Mrd. Euro zu. Die Aufwendungen für Vorleistungen, Abschreibungen und sonstige Produktionsabgaben betrugen gemäß den ersten Schätzungen in Summe rund 6,2 Mrd. Euro
Unterschiedliche Ergebnisse im Pflanzenbau, neuerliche Einbußen in der tierischen Produktion
Der leichte Anstieg des Gesamtproduktionswerts der heimischen Landwirtschaft war auf wertmäßige Zuwächse in der pflanzlichen Erzeugung zurückzuführen, deren Produktionswert um 3,5% auf rund 2,9 Mrd. Euro stieg. Der Wert der tierischen Erzeugung nahm hingegen – nach einem deutlichen Minus im Jahr 2015 – nochmals um 1,9% auf rund 3,2 Mrd. Euro ab.
Nach den Hitze- und Trockenschäden des Vorjahres konnten 2016 im Acker- und Futterbau wieder deutlich höhere Erntemengen eingebracht werden. Vor allem bei den Herbstkulturen und im Grünland wurden infolge der guten Wasserversorgung überdurchschnittliche Hektarerträge erzielt. Die reichlichen Niederschläge hatten allerdings auch einen erhöhten Krankheitsdruck bis hin zur teilweisen qualitativen Beeinträchtigung des Ernteguts zur Folge. Zu einer deutlichen Produktionssteigerung gegenüber 2015 kam es auch im Gemüsebau, wiewohl die Ernte im mittelfristigen Vergleich nach wie vor leicht unterdurchschnittlich ausfiel. Ein Wintereinbruch bzw. Frostnächte Ende April/Anfang Mai führten im Obst- und Weinbau zu massiven Ernteausfällen, wobei der Süden Österreichs besonders betroffen war. Weiters verursachten Hagelunwetter gebietsweise starke Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen. Die Erzeugerpreise für pflanzliche Produkte lagen laut vorläufigen Berechnungen um 0,7% unter dem Vorjahresniveau, wobei die Entwicklung bei den einzelnen Produktgruppen recht unterschiedlich ausfiel: Während die Preise für Feldfrüchte und Futterpflanzen nachgaben, zogen die Preise für Obst und Trauben kräftig an.
Nach wie vor schwierig gestaltete sich die Situation in der Milchproduktion, geprägt von niedrigen Preisen, die erst ab Juli wieder langsam anstiegen. Laut vorläufigen Berechnungen sank der Produktionswert von Milch 2016 – bei einer weiteren Ausweitung des Erzeugungsvolumens – um 4,6% (2015:
Produktionskosten relativ stabil
Die Aufwendungen für Vorleistungen beliefen sich 2016 auf geschätzte 4,2 Mrd. Euro
Mehr öffentliche Gelder
Die für die Ermittlung des landwirtschaftlichen Einkommens zu berücksichtigenden öffentlichen Gelder (laut LGR-Terminologie "Gütersubventionen" und "sonstige Subventionen") erhöhten sich 2016 in Summe um 6,6%: Mit rund 1,5 Mrd. Euro stellen sie einen wesentlichen Einkommensbestandteil dar. Der Anstieg im Jahr 2016 war vor allem auf die Frostentschädigungen für den Obst- und Weinbau und in geringerem Ausmaß auch auf gestiegene Zahlungen im Rahmen des Österreichischen Agrar-Umweltprogramms ÖPUL zurückzuführen.
Ergebnisse für EU-28
Die vorliegende erste Vorschätzung der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung für Österreich wurde Ende November 2016 an das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) übermittelt. Die auf Meldungen der einzelnen Mitgliedstaaten basierende erste Schätzung der Agrareinkommen in der EU
Ausführlichere Informationen zur Einkommensentwicklung der österreichischen Landwirtschaft 2016 werden im Februar 2017 anlässlich der Publikation der zweiten Vorschätzung der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung veröffentlicht.