Lebensmittel-Gütezeichen auf dem Prüfstand
07. Feb 2018 • News • Greenpeace • Marktdaten • Umwelt & Ökologie • Land & Forst • Handel & Dienstleistung • Essen & Trinken

Wir sind heute bei unserem Einkauf mit einem unüberschaubaren Dschungel von über 100 Gütesiegeln, Gütezeichen und Qualitätszeichen konfrontiert. Greenpeace hat daher die 26 wichtigsten Gütezeichen, die von den zehn größten österreichischen Supermarktketten verwendet werden, genauer unter die Lupe genommen.
Bewertung
Gütesiegel und Bio-Marken im Vergleich
Inhalt der Studie
- Vorwort
- Daten & Fakten
- Lebensmittel-Produktion & Landwirtschaft in Österreich
- Lebensmittel-Konsum in Österreich
- Ein besseres Leben ist möglich
- Warum unser Konsum Umweltprobleme verursacht
- Fleisch
- Fisch
- Palmöl
- Obst, Gemüse und Getreide
- Gütezeichen & Co: Orientierung oder Greenwashing?
- Fake-Zeichen und leere Versprechungen
- Was sind Gütesiegel und Gütezeichen?
- Gütezeichen-Analyse
- agroVet Ei (HG)
- AMA
- AMA Bio
- ASC
- Bio Austria
- Demeter
- Donau Soja
- EU-Bio
- Fairtrade
- Garantiert traditionelle Spezialität
- GenussRegion Österreich
- Geschützte geographische Angabe
- Geschützte Ursprungsbezeichnung
- GLOBAL G.A.P.
- Heumilch mit AMA-Gütesiegel
- MSC
- Ohne Gentechnik hergestellt
- Pro Planet
- Prüf nach!
- Rainforest Alliance
- RSPO
- Tierschutz-kontrolliert
- Tierwohl kontrolliert
- UTZ Certified
- V-Label
- Wiesenmilch
- Nicht alles, was ein Logo ist, ist ein Gütezeichen
- BIO Organic
- BIO vom BERG
- ECHT B!O
- Ein gutes Stück Heimat Bio
- ja! Natürlich.
- Natur aktiv
- Natur*pur
- natürlich für uns bio
- Zurück zum Ursprung
- Blühendes Österreich
- Alle Bewertungen auf einen Blick
- Marktcheck: Der Sortiments-Check von Greenpeace
- Schlusswort
- Quellenverzeichnis
© Greenpeace