Migration & Integration 2018: knapp zwei Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Österreich
18. Sep 2018 • News • Statistik Austria • Statistik Online Datenbank • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Gesundheit • Bildung & Wissenschaft • Arbeitswelt

Starke Zuwanderung sowohl aus EU-Staaten als auch aus Nicht-EU-Staaten
In den letzten fünf Jahren (2013–2017) wanderten insgesamt 864.864 Personen aus dem Ausland nach Österreich zu. Im gleichen Zeitraum zogen aber auch 515.439 Personen aus Österreich in das Ausland weg, wodurch sich ein Wanderungssaldo – eine Differenz zwischen Zu- und Abwanderung – von 349.425 Personen ergab. Dieser positive Wanderungssaldo entsprach somit einer Höhe von rund 40% der Zuzüge.
Der Wanderungsgewinn von 2013 bis 2017 war bei Angehörigen anderer EU- und EFTA-Staaten (+197.573 Personen) etwas höher als bei Drittstaatsangehörigen (+178.900). Da etwas mehr österreichische Staatsangehörige das Land verließen als wieder zuwanderten, ergab sich bei dieser Gruppe ein negativer Wanderungssaldo im Ausmaß von -27.048 Personen.
Innerhalb der EU-Staaten war der Wanderungssaldo mit den zehn EU-Beitrittsstaaten 2004 am höchsten; in Summe der Jahre 2013 bis 2017 lag er bei 73.406 Personen. Unter den Drittstaaten hatten Staatsangehörige von Afghanistan, Syrien und dem Irak mit 87.803 Personen den höchsten Wanderungssaldo.
Subjektive Sichtweisen über Integration
Seit dem Jahr 2010 werden für das statistische Jahrbuch Migration & Integration die subjektiven Sichtweisen der Bevölkerung zum Thema Integration erhoben. In zwei gesonderten Stichproben werden dabei sowohl Personen ohne Migrationshintergrund als auch Zugewanderte zu ihren Einstellungen über integrationsbezogene Themen befragt.
Die Frage, wie sie das Funktionieren der Integration in Österreich ganz allgemein beurteilten, beantworteten 2018 insgesamt 45% der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund eher positiv; 55% waren eher skeptisch. Zum Vergleich ergab sich 2015 (die Befragung erfolgte im Februar/März, also noch vor der Flüchtlingswelle zum Ende des Jahres) bei 41% der Befragten eine optimistische Beurteilung, während 2010 nur 31% die Integration in Österreich positiv sahen.
Zugewanderte fühlen sich in Österreich heimisch – auch Bekenntnis zu Österreich stark
Die zugewanderte Bevölkerung wurde gefragt, inwieweit sie sich in Österreich heimisch fühlt. 2018 gaben fast 92% an, sich in Österreich völlig oder eher heimisch zu fühlen. Im Vergleich lag die Zustimmung 2015 bei 90% und 2010 bei 86%. Erhoben wird auch die Identifikation der Zugewanderten mit Österreich: Bei der Frage, welchem Staat sie sich eher zugehörig fühlten – Österreich oder dem Herkunftsland – gaben aktuell 68% an, sich eher Österreich zugehörig zu fühlen. 2015 waren es noch 70%, 2010 aber erst 56%.
Tendenzielle Zustimmung zum österreichischen Lebensstil unter Zugewanderten
Schlussendlich wurde die zugewanderte Bevölkerung gefragt, inwieweit sie mit der österreichischen Gesellschaftsform, den Wertesystemen und dem Lebensstil übereinstimmt. Hier antworteten 2018 knapp 30%, dass sie sehr einverstanden seien, weitere 56% waren im Großen und Ganzen einverstanden. 12% waren eher nicht einverstanden und 3% ganz und gar nicht einverstanden. 2015 lag der Anteil der vollständigen Zustimmung bei 27%, 2010 erst bei 19%. Im Gegenzug lehnten 2015 und 2010 jeweils rund 4% die österreichische Gesellschaftsform völlig ab.
Booklet Migration und Integration in Österreich 2018 - Daten und Indikatoren
Das Booklet informiert unter anderem über Zu- und Abwanderung, Sprache und Bildung, Beschäftigung und Arbeitsmarkt sowie Soziales und Gesundheit. Die Präsentation der Ergebnisse einer Befragung über das Integrationsklima in der österreichischen Bevölkerung rundet das Themenspektrum ab.
Handlungsfelder und Integrationsindikatoren in Österreich 2018
Inhalte der Studie zu Migration und Integration
- Integration im Überblick
- Bevölkerung
- Zu- und Abwanderung
- Sprache und Bildung
- Arbeit und Beruf
- Soziales und Gesundheit
- Sicherheit
- Wohnen und räumlicher Kontext
- Familienformen
- Einbürgerungen
- Subjektive Fragen zum Integrationsklima
- Die Bundesländer im Überblick
- Glossar
- Staatengliederungen
- Integrationsindikatoren
- Impressum