Mobile-Shopping: Chance für den stationären Handel?

08. Dez 2015 • News • marktmeinungmensch • Pressemeldung • Blog & Paper • Online & IKT & Elektronik • Handel & Dienstleistung • Marketing & Medien

Aus Kundensicht werden stationäre Händler zunehmend vielfach nur noch als Abholstation, aber nicht mehr als Ort der Kaufentscheidung genutzt. Die Gründe liegen darin, dass im mobilen Internet alle notwendigen Informationen zur Produktauswahl und zum Produktvergleich vorhanden sind. Und das immer und überall.


Der Anteil der Mobile-Shopper ist in Österreich letzten Jahr um 56% gestiegen (von 25% auf 39%). Die bereits im Vorjahr affinste Mobile-Shopping-Altersgruppe der 20 bis 29-Jährigen verzeichnet den markantesten Wachstumsschub von 88%. Bereits 60% dieser Zielgruppe nutzen ihr Smartphone für den Einkauf.

Mobiles Internet bietet große Chancen für den stationären Handel. Die Zukunft von offline ist online - vorausgesetzt, der Einzelhandel passt sich den Erwartungen der Verbraucher an. Die Bedeutung der Smartphone-Nutzung für den Handel nimmt weiter entscheidend zu. In kürzester Zeit hat sich das mobile Internet unangefochten zum Medium für "unterwegs" entwickelt: Gut 94 Prozent der Befragten (92 Prozent in 2014) nutzen das Smartphone als Informationsquelle außer Haus.
Aus Kundensicht werden stationäre Händler zunehmend vielfach nur noch als Abholstation, aber nicht mehr als Ort der Kaufentscheidung genutzt. Die Gründe liegen darin, dass im mobilen Internet alle notwendigen Informationen zur Produktauswahl und zum Produktvergleich vorhanden sind. Laut der deutschen bitkom beeinflussen Produktbewertungen die Kaufentscheidung bei drei Viertel der Online-Shopper. Potenzielle Kunden können schnell, bequem und zu jedem Zeitpunkt von zuhause aus, aber auch unterwegs Informationen abrufen. Das mobile Internet hat die zentrale Zubringerrolle für die traditionellen Einkaufskanäle des Einzelhandels übernommen. Kunden nehmen den stationären Handel ohne mobiler Präsenz kaum mehr wahr.
Um das mobile Kundenpotenzial abzuholen, muss der stationäre Handel auf mobilen LBS-, Preisvergleichs-, Schnäppchen- und Gutschein-Plattformen präsenter werden.

Ist der Kunde schon erfolgreich ins Geschäft gelockt zeigt sich, dass das Smartphone eine wichtige Entscheidungshilfe im Laden ist. Auch beim Einkaufen im stationären Handel nutzen die Kunden das mobile Internet bei der Kaufentscheidung für Preisvergleiche, Produktfotos und um Freunde um Rat zu fragen. (Online Monitor: GfK im Auftrag des Deutschen Handelsverbandes).

Und ist der Kunde dann erfolgreich und glücklich an der Kasse, dann möchte er immer öfter mit dem Smartphone bequem Zahlen. Das Smartphone wird zur Brieftasche und Bankfiliale. Das zeigt Studie „Digitalisierung in der Finanzbranche“ der deutschen bitcom. Für die Analyse wurden 100 Geschäftsführer und Vorstände von Finanzunternehmen befragt. Demnach wird die Digitalisierung die Finanzbranche in den kommenden zehn Jahren gravierend verändern. Das betrifft sowohl die Art und Weise, wie Kunden im stationären Handel bezahlen, als auch Geschäftsmodelle und Arbeitsweisen der Banken selbst.