Modemärkte: H&M und C&A verbessern sich massiv bei spontaner Beknntheit

11. Jan 2018 • News • Gallup • Branchenstudien • Marktforschung • Marktanalyse • Handel & Dienstleistung • Marketing & Medien • Mode & Lifestyle

Bei spontaner Bekanntheit kann H&M auf 53% zulegen, auch C&A verbessert sich um 7 PP auf 39%. Mit sehr deutlichem Abstand folgen Kleiderbauer und Peek&Cloppenburg auf den Plätzen mit jeweils 17% spontaner Awareness. Der Gallup Branchenmonitor Textilhandel 2017 analysiert Textilhändler aus Sicht der österreichischen Konsumenten. Die Studie zeigt Markenpositionierung, Markenbekanntheit, Käuferreichweite, Mediennutzung bei der Informationssuche, Kundenzufriedenheit und Weiterempfehlung, Online-Shopping und Kundensegmente in der Textilbranche.


Relevant Set, Käuferreichweite und Lieblingsmarkt

Fragen: Welche der folgenden Märkte kommen für Sie grundsätzlich in Frage? Bei wem haben Sie in den letzten 12 Monaten eingekauft? Welcher ist Ihr Lieblingsmarkt? (% Werte, n=1000)

Im Relevant Set nach wie vor dominant ist H&M mit 50% Nennungen, C&A folgt mit 43% an zweiter Stelle, Peek&Cloppenburg mit 34% an dritter Stelle. ▪ Die Käuferreichweite verhält sich analog zum Relevant Set, H&M liegt mit 26% vor C&A mit 18%, Peek&Cloppenburg folgt mit 15% dahinter. ▪ Die beste Relation von Käuferreichweite und Relevant Set weist jedoch Peek&Cloppenburg, 11% bewerten den Händler als Lieblingsmarke (H&M 15%, C&A 9%).

Summary der Studie

AWARENESS

  • Bei spontaner Bekanntheit kann H&M auf 53% zulegen, auch C&A verbessert sich um 7 PP auf 39%. Mit sehr deutlichem Abstand folgen Kleiderbauer und Peek&Cloppenburg auf den Plätzen mit jeweils 17% spontaner Awareness.
  • Die gestützte Bekanntheit zeigt wenige Veränderungen; so liegen H&M und C&A gleichauf klar voran, mit geringem Abstand gefolgt von Kleiderbauer und Palmers. Peek&Cloppenburg kann bei gestützter Bekanntheit um 7 PP zulegen und kann Kik überholen. Auch die gestützte Awareness von Zara und Calzedonia zeigt sich sehr stark verbessert. 

WERBERECALL

  • Bei spontanem Werberecall liegt ebenfalls H&M knapp vor C&A voran. Die selbe Reihenfolge besteht bei gestützter Werbeerinnerung. Fussl liegt an dritter Stelle gleich auf mit Charles Vögele, vor Kik und Peek&Cloppenburg

RELEVANT SET UND KÄUFERREICHWEITE

  • Im Relevant Set nach wie vor dominant ist H&M mit 50% Nennungen, C&A folgt mit 43% an zweiter Stelle, Peek&Cloppenburg mit 34% an dritter Stelle.
  • Die Käuferreichweite verhält sich analog zum Relevant Set, H&M liegt mit 26% vor C&A mit 18%, Peek&Cloppenburg folgt mit 15% dahinter.
  • Die beste Relation von Käuferreichweite und Relevant Set weist jedoch Peek&Cloppenburg, 11% bewerten den Händler als Lieblingsmarke (H&M 15%, C&A 9%).

MEDIENNUTZUNG/FLUGBLATT

  • Das Flugblatt liegt bei Werbeerinnerung mit 24% vor TV mit 16% und Tageszeitung mit 13%.
  • Bei Verwendung zur Info kann Online mit 32% das Flugblatt mit 29% überholen.
  • Bei Sympathie vergeben 22% die Zuordnung an das Flugblatt, 25% an Online.
  • Bei Kaufanregung hingegen liegt das Flugblatt mit 34% noch vor Online mit 29%, jeweils bezogen auf die Gesamtstichprobe.
  • Bei Personen mit Werbe-Erinnerung hingegen liegt Flugblatt in allen drei Dimensionen voran.

ONLINE-EINKAUF

  • Der Onlineeinkauf konnte im letzten Jahr von 19% auf 22% zulegen. Getragen wird dies von Personen bis 50 Jahre, über 50 Jahre bleibt der Anteil nach wie vor zurück.

NEWSLETTER

  • Der Anteil der Newsletter-Bezieher im Textilhandel bleibt mit 18% in etwa stabil zu 2016 (20%).

Inhalte der Studie (Langversion)

  • Spontane / gestützte Bekanntheit
  • Spontane / gestützte Werbeerinnerung
  • Relevant Set – Käuferreichweite - Lieblingsmarkt
  • Mediennutzung
  • Information Online / Preisvergleichsseiten
  • Rolle des Flugblatts / Flugblattwünsche
  • Zufriedenheit / Weiterempfehlung
  • Eigenschaftsprofil / Typologie
  • Kundenkarten / Online Einkauf
  • Newsletter

Studiensteckbrief

  • GRUNDGESAMTHEIT: Österreichische Bevölkerung 14+ Jahre
  • STICHPROBE: 1000 Fälle repräsentativ für die Grundgesamtheit
  • METHODE: Computer Assisted Telephone Interview (CATI)
  • BEFRAGUNGSZEITRAUM: Oktober 2017