Nachhaltigkeit in der Markt- und Sozialforschung?
23. Apr 2022 • News • Verband der Marktforscher Österreichs • Seminar • Umwelt & Ökologie • Marketing & Medien • Markt & Meinungsforschung

Datum: | 02. Mai 2022 Beginn: 17:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr | |
---|---|---|
Ort: | Online | |
Event-Typ: | Webinar | |
Thema: | Marktforschung | |
Stichwörter: | Marktforschung • Nachhaltigkeit |
Unter dem Titel „Impact und Selbsttest: Wie hält es die Markt- und Sozialforschung mit der Nachhaltigkeit?“ erwarten die Besucher*innen ab 17.00 Uhr zunächst drei Impulsvorträge:
Sebastian Götte (aproxima; ADM-Vorstand):
Mitgestalten! - aber wie? Eine Ermunterung zur stärkeren Beteiligung unserer Branche an der sozial-ökologische Transformation
Ines Imdahl (rheingold Salon):
Nachhaltigkeit: Was, wenn dem Kunden das egal ist? – Marktforscher zwischen Verantwortung & Realität
Stephan Teuber (GIM):
Forschung und Nachhaltigkeit als „Perfect Match“: Warum nachhaltiges Wirtschaften und erfolgreiche Research Hand in Hand gehen
Bei der anschließenden Podiumsdiskussion kommen neben den drei Impulsgeber*innen auch Michael Buess (Geschäftsführer DemoSCOPE; Vorstandsmitglied Swiss Insights), Alice Flamant (Marketing & Market Research, Magenta Telekom; Vorstandsvorsitzende VMÖ) und Robert Sobotka (Geschäftsführer Telemark Marketing; Vorstandsmitglied VdMI) zu Wort.
Am 2. Mai laden Markt- und Sozialforschungsverbände aus der ganzen Welt zu unterschiedlichsten Veranstaltungen mit inspirierenden Inhalten ein. In diesem Jahr bilden die 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals) das Dach des IMRD. Ob ein selbstbestimmtes und gesundes Leben für alle, gerechte Teilhabe, die Gleichstellung der Geschlechter oder nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen: Markt- und Sozialforschende tragen täglich dazu bei, das Verständnis für die Welt zu schärfen und den besten Weg zur Erreichung dieser Ziele zu finden. Jetzt ist die Zeit, diese Geschichten zu erzählen.
Termin: Montag, 2. Mai 2022 von 17:00-19:00 Uhr
Ort: Online-Event
Anmeldung: per E-Mail anmeldung@vmoe.at
Die Teilnahme ist kostenlos. Der Link zur Veranstaltung wird rechtzeitig vor dem Event per E-Mail versendet.