Nur 14% der österreichischen Unternehmen verkaufen über Websites oder Apps
24. Okt 2015 • News • Statistik Austria • Statistik • Wirtschaftsstatistik • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Online & IKT & Elektronik • Branchenübergreifend
14% der heimischen Unternehmen gaben an, ihre Waren und Dienstleistungen im Jahr 2014 über eine Website (z. B. über einen Online-Shop oder Extranet) oder über Apps verkauft zu haben. Die Größe eines Unternehmens spielt dabei eine wesentliche Rolle: Während 28% der großen Unternehmen (250 und mehr Beschäftigte) über das Web verkauften, waren es 20% der mittleren (50 bis 249 Beschäftigte) und 13% der kleinen Unternehmen (10 bis 49 Beschäftigte; siehe Tabelle)Web-Verkäufe bei größeren Unternehmen häufiger
14% der heimischen Unternehmen gaben an, ihre Waren und Dienstleistungen im Jahr 2014 über eine Website (z. B. über einen Online-Shop oder Extranet) oder über Apps verkauft zu haben. Die Größe eines Unternehmens spielt dabei eine wesentliche Rolle: Während 28% der großen Unternehmen (250 und mehr Beschäftigte) über das Web verkauften, waren es 20% der mittleren (50 bis 249 Beschäftigte) und 13% der kleinen Unternehmen (10 bis 49 Beschäftigte; siehe Tabelle).
Rund 12,6 Mrd. Euro wurden bei den Web-Verkäufen im Jahr 2014 umgesetzt. 7,6 Mrd. Euro wurden im Bereich B2B (Verkauf an andere Unternehmen) und B2G (Verkauf an Behörden, öffentliche Verwaltung) erzielt, 5,0 Mrd. Euro wurden im Bereich B2C (Verkauf an private Endkunden) umgesetzt.
95% der Unternehmen, die über eine Website oder Apps verkauften, belieferten Kundinnen und Kunden aus Österreich, 63% hatten auch Bestellungen aus anderen EU-Mitgliedsländern, und bei 35% stammte die Kundschaft aus Ländern außerhalb der EU.
Die große Mehrheit der Unternehmen bot keine webbasierten Kaufmöglichkeiten ihrer Waren und Dienstleistungen an. Als Hauptgrund dafür wurde angegeben, dass die angebotenen Produkte nicht für den Web-Verkauf geeignet sind (70% der Unternehmen, die nicht über Websites oder Apps verkaufen). Ein weiterer Grund ist neben logistischen Problemen (35%) auch die Tatsache, dass die Einführungskosten für eine Verkaufslösung über Website oder Apps im Vergleich zum finanziellen Nutzen zu hoch wären (33%; siehe Grafik).
Webpräsenz und Nutzung sozialer Netzwerke
Fast neun von zehn österreichischen Unternehmen waren zum Zeitpunkt der Befragung 2015 im Internet mit einer Website vertreten (88%). Nach wie vor gibt es dabei Unterschiede nach der Unternehmensgröße, die sich aber laufend verringern. So lag im Jahr 2003 der Anteil kleiner Unternehmen mit einer Website bei 65%, 2015 bereits bei 86%. Der Anstieg bei mittleren und großen Unternehmen ist deutlich geringer, da hier die Ausgangswerte schon sehr hoch waren (mittlere Unternehmen: 2003: 83%, 2015: 95%; große Unternehmen: 2003: 97%, 2015: 99%).
82% der Unternehmen, die im Web präsent sind, bieten den Kundinnen und Kunden auf ihrer Website Beschreibungen ihrer Waren oder Dienstleistungen bzw. Preislisten an. Ein Drittel der im Internet vertretenen Unternehmen bieten auf ihrer Website Links oder Hinweise zum Unternehmensprofil in sozialen Medien an. Online-Bestell-, Reservierungs- oder Buchungssysteme findet man bei 24%.
39% der Unternehmen sind in sozialen Netzwerken aktiv, davon. 58% der großen, aber nur 49%der mittleren und 37% der kleinen Unternehmen (siehe Tabelle).
Unternehmen mit Website, Nutzung sozialer Netzwerke 2015 und Verkäufen über Websites oder Apps im Jahr 2014
Merkmale | Alle Unternehmen | Unternehmen mit … | ||
---|---|---|---|---|
Website | Nutzung sozialer Netzwerke1) |
Verkäufen über eine Website oder Apps2) | ||
in % | ||||
Insgesamt | 87,5 | 38,7 | 13,8 | |
Wirtschaftsbereich | ||||
Produzierender Bereich3) | 89,7 | 25,5 | 8,3 | |
Dienstleistungen4) | 86,4 | 45,3 | 16,6 | |
Wirtschaftszweige (ÖNACE 2008) | ||||
Herstellung von Waren | 88,9 | 29,3 | 12,8 | |
Energieversorgung; Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen | 436 | 90,4 | 33,3 | 8,3 |
Bau | 90,4 | 20,6 | G | |
Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen | 84,9 | 42,5 | 18,3 | |
Verkehr und Lagerei | 74,8 | 22,0 | 15,0 | |
Beherbergung und Gastronomie | 88,3 | 65,2 | 23,9 | |
Information und Kommunikation | 95,0 | 60,3 | 18,0 | |
Grundstücks- und Wohnungswesen; Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen (ohne Veterinärwesen) | 91,8 | 31,1 | 2,2 | |
Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen | 85,0 | 49,2 | 18,6 | |
Reparatur von Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsgeräten | 12 | 83,3 | 33,3 | G |
Beschäftigtengrößenklassen | ||||
10–49 Beschäftigte | 33250 | 86,0 | 36,6 | 12,5 |
50–249 Beschäftigte | 94,5 | 48,7 | 19,8 | |
250 und mehr Beschäftigte | 98,5 | 58,1 | 27,7 |