Österreichische Skigebiete und Skiregionen 2018 im Vergleich
28. Feb 2018 • News • market • Marktforschung • Tourismus, Freizeit & Sport

Inhalte
- Verankerung
- Nutzungsverhalten
- Markenbild und -bindung
- Emotionaler Zugang
- Sympathie
- Werbeerinnerung
- Einstufung als Top-Skigebiet
- Innovationsgrad
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Qualitäts-und Serviceeinschätzung
- Assoziationswelten
- Imageprofil
Die Fragen im Detail
- SPONTANE BEKANNTHEIT: „Welche Skigebiete und Skiregionen in Österreich fallen Ihnen spontan ein?“
- GESTÜTZTE BEKANNTHEIT: „Nachfolgend finden Sie verschiedene Skigebiete und Skiregionen in Österreich angeführt. Welche davon kennen Sie zumindest dem Namen nach?“
- WUNSCHPROFIL: „Worauf legen Sie bei einem Skigebiet allergrößten Wert?“
- NUTZUNGSVERHALTEN: „Wie häufig bzw. wie lange besuchen Sie die angeführten Skigebiete und -regionen persönlich?“
- MARKENBILD: „Wie klar ist Ihr Bild, das Sie über die folgenden Regionen haben, wie gut können Sie diese Skigebiete bzw. -regionen jeweils beschreiben?“
- EMOTIONALER ZUGANG: „Wie stehen Sie persönlich diesen Skigebieten bzw. -regionen jeweils gegenüber?“
- SYMPATHIE: „Welche dieser Skigebiete sind Ihnen besonders sympathisch?“
- WERBEERINNERUNG: „Von welchen dieser Skigebieten ist Ihnen in letzter Zeit Werbung aufgefallen?“
- EINSTUFUNG ALS TOP-SKIGEBIET: „Welche Skigebiete sind Top-Skigebiete, also besonders tolle Skigebiete?“
- INNOVATIONSGRAD: „Welche Skigebiete bieten immer wieder neuartige Angebote und Leistungen an, welche Skigebiete sind besonders innovativ?“
- PREIS- / LEISTUNGSVERHÄLTNIS: „Welche Skigebiete bieten ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis?“
- MARKENBINDUNG: „Bewerten Sie Ihre Bindung an diese Skigebiete von Note 1 (Dieses Skigebiet „liebe“ ich, wäre sehr enttäuscht, wenn es dieses Skigebiet nicht mehr geben würde) bis Note 4 (Bei diesem Skigebiet würde es mir nichts ausmachen, wenn es dieses nicht mehr gibt)“
- SERVICEEINSCHÄTZUNG: „Bewerten Sie diese Skigebiete von Note 1 (Dieses Skigebiet bietet seinen Besuchern ein viel besseres Service als andere Skigebiete) bis Note 4 (Dieses Skigebiet unterscheidet sich in puncto Service nicht von anderen Skigebieten)“
- ASSOZIATIONSWELTEN: „Was geht Ihnen spontan alles durch den Kopf, wenn Sie an diese Region denken?“
- IMAGEPROFIL: „Ordnen Sie Ihre gefühlsmäßige Einschätzung dieser Skigebiete anhand folgender Aussagen ein: Vertrauen, Anziehung / Attraktivität, Mythos / Geschichte, Sorgfalt / Qualität, Dynamik, Gute Argumente, Ansehen, Freude / Vergnügen“
Die Skigebiete in der Studie
- Alpbachtal / Wildschönau
- Altenmarkt / Zauchensee/ Radstadt
- Arlberg / St. Anton / Lech-Zürs
- Bad Gastein / Bad Hofgastein / Sportgastein / Schlossalm & Stubnerkogel
- Bad Kleinkirchheim
- Dachstein West / Annaberg / Rußbach / Gosau
- Dorfgastein / Großarl
- Flachau
- Flachauwinkl / Kleinarl (Shuttleberg)
- Hauser Kaibling / Haus im Ennstal
- Hinterstoder / Höss
- Hochfügen / Hochzillertal
- Hochkönig / Dienten / Mühlbach / Maria Alm
- Ischgl / Silvretta Arena
- Kitzbühel
- Loferer Alm Nassfeld / Hermagor
- Obertauern
- Planai / Hochwurzen / Schladming / Ramsau
- Reiteralm / Pichl
- Saalbach / Hinterglemm / Leogang / Fieberbrunn
- Serfaus / Fiss / Ladis
- Silvretta Montafon / Schruns / Gaschurn
- Skiwelt Amadé
- Sölden / Ötztal / Obergurgl / Hochgurgl
- St. Johann im Pongau / Alpendorf
- St. Johann in Tirol
- Stuhleck am Semmering / Zauberberg
- Tauplitzalm / Bad Mitterndorf
- Wagrain
- Wilder Kaiser / Brixental
- Wurzeralm / Spital am Pyhrn
- Zell am See / Kaprun / Schmittenhöhe
- Zillertal / Mayrhofen
- Zillertalarena / Gerlos
Mehr Informationen zur Studie und zum Thema Wintertourismus:
Gunther Oswalder
+436643314900
gunther.oswalder@marktmeinungmensch.at
© market