Online-Shopping treibt Paketmarkt zu neuem Rekord

28. Feb 2016 • News • BRANCHENRADAR • Branchenstudien • Marktdaten • Wirtschaftsstatistik • Branchenstudien • Bau & Wohnen • Tourismus, Freizeit & Sport • Handel & Dienstleistung • Gastronomie

Der anhaltende Trend zum Online-Shopping bescherte dem österreichischen Paketmarkt im Jahr 2015 einen neuen Rekord. Insgesamt wurden nahezu 157 Millionen Stück transportiert, wie aktuelle Daten im BRANCHENRADAR „KEP-Dienste in Österreich 2016“ zeigen.


Unbeirrt von der schwachen Konjunktur eilte der Markt für Kurier-, Express- & Paketdienste (KEP) im Jahr 2015 zu einem neuen Rekord. Die Anzahl der transportierten Pakete stieg überraschend rasch um +3,7% geg. VJ auf nahezu 157 Millionen Stück.

Befeuert wurde das Marktwachstum einmal mehr vom B2C-Markt, also dem Versandgeschäft von Online-Händlern zu Konsumenten. Gegenüber 2014 wuchs die Transportleistung um 7,2% auf mehr als 69 Millionen Pakete. Der Zuwachs ist aber nicht alleine auf die steigende Anzahl an Online-Bestellungen zurückzuführen. Vielmehr wächst auch die Anzahl der Teillieferungen. Denn um Logistikkosten zu optimieren, straffen immer mehr Online-Händler die Lagerkapazitäten. Weniger gängige Artikel werden „Just-in-time“ vom Lieferanten geordert. Das funktioniert aber noch nicht reibungslos. Um zumindest für den sofort verfügbaren Teil die Bestellung einzuhalten, werden von den Distanzhändlern daher immer öfter Teillieferungen versendet. Zum anderen ist der Anteil der Retouren an den Versandpakten konstant hoch, auch wenn immer mehr Händler von der im Juni 2014 in Kraft getretenen EU-Regel Gebrauch machen, welche dem Versandhandel die Möglichkeit gibt, ab einem Warenwert von € 40,- eine pauschale Rücksendegebühr zu verlangen. Bezogen auf den gesamten Distanzhandel kommt auf jedes fünfte versendete Paket eine Retoure. Im Jahr 2015 waren das alleine im C2B-Segment bereits rund zehn Millionen Pakete.

Im Gegensatz zu 2014 kamen im letzten Jahr aber auch aus dem B2B-Geschäft (gewerbliche Kunden) wieder leichte Wachstumsimpulse. Synchron mit der Entwicklung der Sachgüterproduktion wuchs das Paketvolumen um +1,2% geg. VJ auf knapp 87,7 Millionen Pakete. Auch das Geschäft mit gewerblichen Kunden wird mehr und mehr vom steigenden Volumen des Distanzhandels ohne eigene Logistik getrieben. Substanzielle Anteile gibt es mittlerweile etwa im Einkauf von Elektronik, Büromaterial und Nahrungsmitteln. Insgesamt wuchs der österreichische KEP-Markt folglich um +3,7% geg. VJ auf nunmehr nahezu 157 Millionen Pakete.

Absatzentwicklung KEP-Dienste  in Österreich | Pakete total in Millionen

Tabelle: Absatzentwicklung KEP-Dienste  in Österreich | Pakete total in Millionen

KEP-Dienste
2012
2013
2014
2015
Pakete total in Mio.
147,5
149,0
151,1
156,8

Quelle: BRANCHENRADAR KEP-Dienste in Österreich 2016

Die Berechnung wurde mit aller gebotenen Sorgfalt - aber ohne Gewähr - erstellt.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Homepage www.branchenradar.com oder kontaktieren Sie uns gerne persönlich.
Ansprechpartnerin: Sabine Hengster
Tel.: +43 1 470 65 10 - 11 I Email: sh@kfp.at