Passagieraufkommen der Zivilluftfahrt in Österreich 2016 um 1,4% gestiegen

01. Mai 2017 • News • Statistik Austria • Statistik • Wirtschaftsstatistik • Tourismus, Freizeit & Sport • Verkehr & Mobilität • Sicherheit

27,7 Millionen Passagiere (inkl. Transit) wurden 2016 auf den sechs österreichischen Flughäfen laut Statistik Austria befördert. Die Anzahl an Passagieren stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1,4%. Davon entfielen 26,7 Mio. Passagiere auf den Linienverkehr und 1,0 Mio. auf den Gelegenheitsverkehr. Während der Linienverkehr gegenüber 2015 um 2,7% zunahm, verringerte sich der Gelegenheitsverkehr um 24,1%.


Im Jahr 2016 wurden im kommerziellen Luftverkehr (Linien- und Gelegenheitsverkehr) auf den sechs österreichischen Flughäfen 27,7 Mio. Passagiere (inklusive Transit) befördert. Dies entsprach einem Plus von 0,4 Mio. Fluggästen bzw. 1,4% gegenüber 2015. Insgesamt wurden 281.593 Flugbewegungen (-1,7% verglichen mit dem Vorjahr) gezählt. Während auf den Linienverkehr 26,7 Mio. bzw. 96,4% der beförderten Fluggäste entfielen, was eine Zunahme von 2,7% im Vergleich zum Vorjahr bedeutete, wurden im Gelegenheitsverkehr 1,0 Mio. Passagiere (Anteil: 3,6%) gezählt, was eine Abnahme in Höhe von 24,1% darstellte.  Während der Flughafen Linz mit insgesamt 435.468 Passagieren (inklusive Transit) die größte anteilsmäßige Abnahme im Passagieraufkommen (-94.378 Fluggäste bzw. -17,8%) verzeichnen musste, gefolgt vom Flughafen Klagenfurt mit 194.989 Passagieren (-33.933 Fluggäste bzw. -14,8%) und dem Flughafen Salzburg mit 1.739.288 geflogenen Passagieren (-89.021 Fluggäste bzw. -4,9%), wurden auf den anderen österreichischen Flughäfen (Wien +2,5%, Graz +1,9% und Innsbruck +0,5%) Zunahmen registriert. Auf den Flughäfen in Wien (23.350.452 Passagiere), Graz (981.706 Passagiere) und Innsbruck (1.006.696 Passagiere) betrugen die absoluten Zunahmen: 575.574, 18.519 und 5.441 Passagiere.

Anzahl der Flugbewegungen bei steigendem Passagieraufkommen weiterhin rückläufig

Insgesamt wurden 281.593 Starts und Landungen im Linien- und Gelegenheitsverkehr im Jahr 2016 auf den Flughäfen Wien, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz und Salzburg gezählt. Die Anzahl der Flugbewegungen nahm damit im Vergleich zum Vorjahr um 4.808 Starts und Landungen ab (-1,7%). Aufgrund der rückläufigen Flugbewegungen bei gleichzeitig steigendem Passagieraufkommen wurden durchschnittlich 98,4 Personen pro Flug befördert. Dies entsprach einer Zunahme von 3,1% im Vergleich zum Vorjahr (95,4 Personen). Der seit Jahren beobachtete kontinuierliche Anstieg der durchschnittlich pro Flug beförderten Personen wurde somit auch 2016 fortgesetzt.

Neuer Passagierrekord am Flughafen Wien

Mit 23,4 Mio. Fluggästen (inkl. Transit) und einem Passagierzuwachs von 2,5% (+575.574 Passagiere) konnte der Flughafen Wien im Jahr 2016 gegenüber dem Vorjahr einen neuen Passagierrekord verzeichnen. Während auch auf den Flughäfen Graz (+18.519 Passagiere bzw. +1,9%) und Innsbruck (+5.441 Passagiere bzw. +0,5%) die Anzahl an beförderten Passagieren gegenüber 2015 stieg, wurden in Salzburg (-89.021 Passagiere bzw. -4,9%) und Linz (-94.378 Passagiere bzw. -17,8%) Abnahmen registriert. Am Flughafen Klagenfurt, wo 2016 die Start- und Landebahn im Zuge der Pistensanierung zeitweise gesperrt war, kam es verglichen mit dem Vorjahr zu einem Rückgang der Passagieranzahl um 33.933 Fluggäste (-14,8%).

Großteil der Passagiere hatte Reiseziele innerhalb Europas

Im Jahr 2016 hatten von den insgesamt 13,8 Mio. auf den österreichischen Flughäfen abgefertigten Fluggästen 11,4 Mio. (82,8%) ihr Reiseziel in Europa. Hinsichtlich der anderen Kontinente entfielen anteilsmäßig 9,4% der abgereisten Passagiere auf Asien, 5,6% auf Amerika, 1,9% auf Afrika und 0,3% auf Australien/Ozeanien.

Die größten absoluten Passagierzuwächse 2016 verzeichneten Flugreisen in das Vereinigte Königreich (+0,13 Mio. Passagiere bzw. +13,8%), die Niederlande (+0,10 Mio. Passagiere bzw. +26,3%) und Deutschland (+0,05 Mio. Passagiere bzw. +2,0%). Die größten absoluten Abnahmen im Vergleich zum Vorjahr verbuchten die Türkei (-0,17 Mio. Passagiere bzw. -28,4%), Ägypten (-0,07 Mio. Passagiere bzw. -37,4%) und Russland (-0,05 Mio. Passagiere bzw. -15,9%).

Getrennt nach Linien- und Gelegenheitsverkehr reisten im Berichtsjahr 13,3 Mio. aller abfliegenden Passagiere im Linienverkehr und 0,5 Mio. im Gelegenheitsverkehr. Davon waren – wie bereits im Vorjahr – die bedeutendsten Reiseziele im Linienverkehr London (0,77 Mio.), Frankfurt (0,55 Mio.), Berlin (0,51 Mio.), Düsseldorf (0,51 Mio.) und Zürich (0,45 Mio.). Nur in der Reihenfolge verändert zu 2015 waren auch die wichtigsten Destinationen im Gelegenheitsverkehr: Hurghada, London, Antalya, Rhodos und Manchester (jeweils 0,03 Mio.).

Frachtaufkommen gesunken (-0,5%) und Postaufkommen gestiegen (+4,4%)

Im Berichtsjahr 2016 betrug das gesamte Luftfrachtaufkommen aller österreichischen Flughäfen 232.729 t und nahm somit um 1.184 t bzw. 0,5% im Vergleich zum Vorjahr ab. Der größte Anteil der Tonnage (95,6%) entfiel dabei mit 222.434 t (-0,3% gegenüber 2015) auf den Flughafen Wien. Während das Transportaufkommen auf den Flughäfen Innsbruck (-29,1%), Graz (-22,0%) und Linz (-4,6%) ebenfalls sank, verzeichnete der Flughafen Salzburg eine Zunahme um 18,6% verglichen mit 2015. Am Flughafen Klagenfurt wurde 2016 keine Fracht transportiert.

Das gesamte Luftpostaufkommen lag 2016 mit 13.532 t um 4,4% über jenem des Vorjahres. Auf dem Flughafen Wien fand dabei nahezu die gesamte Postbeförderung statt; auf dem Flughafen Linz wurden lediglich 2,6 t registriert.