Plus 7,7 Prozent Nächtigungen brachten Wien neuen August-Bestwert
18. Sep 2014 • News • WienTourismus • Statistik • Tourismus, Freizeit & Sport • Gastronomie
Wiens traditionell nächtigungsstärkster Monat, der August, weist heuer mit 1.457.000 Gästenächtigungen einen neuerlichen Bestwert auf, der jenen von 2013 um 7,7 Prozent übersteigt (OTS)Das 13-prozentige Minus aus Russland wurde allein durch den enormen Anstieg des Aufkommens aus Saudi Arabien nahezu völlig wettgemacht.
Die kumulierten Nächtigungen der ersten acht Jahresmonate 2014 liegen mit 8,7 Millionen um 6,4 Prozent über der Vorjahreszahl, und der erst für Jänner bis Juli erfasste Netto-Nächtigungsumsatz der Hotellerie erhöhte sich um 9,2 Prozent auf 347,6 Millionen Euro. Von Wiens Hauptmärkten gab es im August 2014 Rückgänge aus Russland und dem heuer ebenfalls schwächelnden Japan, hingegen zweistellige Zuwächse aus Deutschland, den USA, Großbritannien und Spanien sowie einstellige Steigerungen aus Österreich, Italien, der Schweiz und Frankreich.
Enorm zugelegt haben nach dem im Juli beendeten Ramadan die Nächtigungen aus dem arabischen Raum: Saudi Arabien kam mit einem Plus von 31 Prozent auf 28.000 Nächtigungen, 25.000 wurden aus den Vereinigten Arabischen Emiraten verzeichnet (+ 7 Prozent) und 45.000 aus den anderen arabischen Ländern in Asien (+ 33 Prozent). Weiterhin stark steigend ist das Aufkommen aus Südkorea, das 19.000 Nächtigungen zur August-Bilanz beitrug (+ 31 Prozent).
Die positive Nächtigungsentwicklung im August schlug auf alle Hotelkategorien durch, ausgenommen die 5-Sterne-Häuser. Deutlich gestiegen ist die August-Auslastung der Hotellerie: Deren Betten waren durchschnittlich zu 69,9 Prozent belegt (8/2013: 65,5 Prozent), die Zimmer zu rund 88 Prozent (8/2013: rund 83 Prozent).
Wiens Bettenstand erhöhte sich vom vorjährigen auf den heurigen August um 800 Betten auf 60.800 (+ 1,3 Prozent). Wiens Nächtigungsergebnis von Jänner bis August liegt 2014 mit 8,7 Millionen um 6,4 Prozent über dem von 2013. Die durchschnittliche Bettenauslastung in dieser Periode betrug 55,0 Prozent (1-8/2013: 53,2 Prozent), die der Zimmer rund 70 Prozent (1-8/2013: rund 67 Prozent). Der für den Zeitraum Jänner bis Juli erfasste Netto-Nächtigungsumsatz der Wiener Hotellerie erhöhte sich um 9,2 Prozent auf 347,6 Millionen Euro.