Regionaler Außenhandel 1. Halbjahr 2016: stärkste Exportzuwächse in Tirol und Wien
02. Jan 2017 • News • Statistik Austria • Marktdaten • Statistik • Wirtschaftsstatistik • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Im ersten Halbjahr 2016 verzeichneten Tirol (+0,48 Mrd. Euro) und Wien (+0,27 Mrd. Euro) die stärksten absoluten Zuwächse in der Ausfuhr, wie die von Statistik Austria publizierten vorläufigen Ergebnisse zum regionalen Außenhandel zeigen.Während acht Bundesländer ihre Ausfuhrwerte im Vergleich zur Vorperiode steigern konnten, verzeichnete lediglich Niederösterreich
Mehr als ein Viertel der österreichischen Ausfuhren entfielen auf Oberösterreich
Die Ausfuhr von Waren aus Österreich belief sich in der Berichtsperiode auf insgesamt 65,51 Mrd. Euro. Mehr als ein Viertel (17,09 Mrd. Euro bzw. 26,1%) davon entfiel auf Oberösterreich. Niederösterreich war mit 10,04 Mrd. Euro bzw. 15,3% das Bundesland mit den zweithöchsten Ausfuhrwerten, gefolgt von der Steiermark (9,85 Mrd. Euro bzw. 15,0%). Die gesamtösterreichischen Einfuhren von Waren lagen im 1. Halbjahr 2016 bei 66,57 Mrd. Euro. Mit einem Wert von 16,96 Mrd. Euro hatte Wien den einfuhrseitig höchsten Anteil (25,5%), gefolgt von Oberösterreich (12,70 Mrd. Euro bzw. 19,1%) und Niederösterreich (10,80 Mrd. Euro bzw. 16,2%; siehe Tabelle 1). Gemessen an der Handelsintensität (Summe aus Einfuhren und Ausfuhren) waren Oberösterreich, Wien und Niederösterreich die Bundesländer mit den höchsten Außenhandelswerten.
Maschinen und Erzeugnisse der chemischen Industrie dominieren
Während in den meisten Bundesländern der Außenhandel (sowohl Einfuhren als auch Ausfuhren) mit "Maschinen" der Kapitel 84, 85 und 87 dominierte, überwogen in Tirol die Einfuhren von "organischen chemischen Erzeugnissen" (Kapitel 29) mit einem Anteil von 17,6% und in Wien sowie in Tirol die Ausfuhren von "pharmazeutischen Erzeugnissen" (Kapitel 30) mit Anteilen von 18,6% bzw. 17,5% am gesamten Außenhandel des Bundeslandes in der jeweiligen Verkehrsrichtung. Einzige Ausnahme bildeten die Einfuhren Niederösterreichs, wo traditionell das Kapitel 27 ("Mineralische Brennstoffe") den ersten Rang belegte. Den höchsten Anteil eines einzelnen Kapitels am gesamten Handel eines Bundeslandes hatte einfuhrseitig das Kapitel 87 (Zugmaschinen, Kraftwagen und dergleichen) in Salzburg (43,0%) und ausfuhrseitig das Kapitel 84 (Kessel, Maschinen, mechanische Geräte) in Oberösterreich (30,2%).
Deutschland als wichtigster Handelspartner
Wie im ersten Halbjahr 2015 war - auch in der aktuellen Berichtsperiode - Deutschland für alle neun österreichischen Bundesländer in beiden Verkehrsrichtungen der wertmäßig bedeutendste Handelspartner (siehe Tabelle 3). Einfuhrseitig verzeichnete Salzburg mit