Rückgang der Abschusszahlen um knapp ein Fünftel im Jagdjahr 2013/2014

10. Okt 2014 • News • Statistik Austria • Regionalanalyse & Geodaten • Wirtschaftsstatistik • Umwelt & Ökologie • Land & Forst • Tourismus, Freizeit & Sport • Essen & Trinken

Die Gesamtzahl der Abschüsse sank im Jagdjahr 2013/14 laut Statistik Austria um beachtliche 19,1% auf 719.000 und lag damit weit unter dem Wert der letzten Saison. Bei Haarwild ging die Abschusszahl um 16,2% auf 569.000 Stück zurück, bei Federwild nahm sie sogar um 28,6% auf 150.000 Stück ab.

Rückgang an Haarwildabschüssen betraf sowohl Schalen- als auch Niederwild

Insgesamt wurden im abgelaufenen Jagdjahr 387.000 Stück (-6,8%) an Schalenwild erlegt, darunter 272.000 Stück Rehwild (-3,5%), 58.100 Stück Rotwild (-1,5%), 33.300 Stück Schwarzwild (-33,1%) und 19.100 Stück Gamswild (-7,8%). An Niederwild (-31,0% auf 182.000 Stück) blieben unter anderem 75.800 Hasen (-39,9%), 54.500 Füchse (-22,1%), 20.600 Marder (-16,4%) und 10.300 Wiesel (-40,8%) auf der Strecke.

Abschüsse von Federwild deutlich unter den Vorjahreszahlen

Bei Fasanen, der zahlenmäßig bedeutendsten Gruppe des Federwilds, ergaben 53.500 Abschüsse ein Minus von 48,5%. Auch Wildenten mit 68.000 Stück (-7,2%), Wildtauben mit 15.000 Stück (-14,2%), Rebhühner mit 5.800 Stück (-18,2%), Schnepfen mit 2.500 Stück (-19,4%), Wildgänse mit 2.200 Stück (-2,2%) und Blässhühner mit 834 Stück (-4,9%) verzeichneten einen Rückgang, während 446 Abschüsse beim Auerwild ein Plus von 49,2% bedeuteten.

Vergleichsweise geringer Rückgang von Wildverlusten

Wildverluste sind oftmals auf den Straßenverkehr, ungünstige Witterungsverhältnisse oder Krankheit zurückzuführen. Für das Jagdjahr 2013/2014 wurden insgesamt 128.000 solcher Verluste gemeldet, um 4,9% weniger als im Vorjahr. Allein dem Straßenverkehr fielen unter anderem 37.600 Stück Rehwild (-3,0%), 19.300 Hasen (-20,3%) und 6.900 Fasane (-22,0%) zum Opfer.

Strukturinformationen zu Jagdschutzorganen, Jagdkarten und Jagdgebieten

Bundesweit übten 18.200 Jagdschutzorgane, davon 533 Berufsjägerinnen und Berufsjäger (-16,6%) sowie 17.600 sonstige Jagdschutzorgane (-9,2%), ihren Dienst in 11.307 Revieren(-4,5%) aus. Die Anzahl der insgesamt gültigen Jahresjagdkarten ging auf 119.000 Stück (-5,6%) zurück. Darüber hinaus wurden 12.700 Jagdgastkarten (+5,9%) ausgegeben.

 

Tabelle: Abschuss- und Fallwildzahlen im Jagdjahr 2013/2014
Jahr Abschüsse Fallwild
insgesamt Haarwild Federwild insgesamt durch Straßenverkehr sonstige Ursachen
Österreich 2013/2014 719.020 569.253 149.767 127.713 72.075 55.638
Österreich 2012/2013 889.075 679.255 209.820 134.317 81.140 53.177