Rund 80% der WienerInnen sehen in einem Lehrabschluss die gleichen beruflichen Erfolgschancen wie in einem Studium
25. Apr 2018 • News • meinungsraum.at • Marktforschung • Bildung & Wissenschaft • Arbeitswelt

Themen der Studie
- Aussagen zum Thema Bildung
- Kriterien für beruflichen Erfolg
- Kriterien für beruflichen Erfolg: Bildung und Berufstätigkeit im Vergleich
- Kriterien für beruflichen Erfolg: Alter im Vergleich
- Hilfreiche Lerninhalte in Schule
- Wenn Sie heute erst vor der Wahl der Berufsausbildung stehen würden, wofür würden Sie sich entscheiden?
- Wann würden Sie sagen, jemand ist beruflich erfolgreich? Welchen Kriterien machen beruflichen Erfolg aus?
- Wie empfinden Sie es, wenn Eltern auf Ihre Kinder Druck ausüben, die Matura zu machen?
- Wie sehr stimmen Sie dieser Aussage zu? „Es geht nicht darum, den Kindern einen bestimmten Bildungsweg vorzugeben,
- sondern viel mehr darum, Neigungen und Fähigkeiten zu fördern. Die Kinder sollen dann selbst entscheiden, wie sie das
- verwirklichen.“
Kriterien für den beruflichen Erfolg
Kernergebnisse
- Rund 80% sehen in einem Lehrabschluss die gleichen beruflichen Erfolgschancen wie in einem Studium, 72% meinen, dass viele Lehrinhalte im Studium für den Job gar nicht notwendig sind
- Verlässlichkeit und Pünktlichkeit gepaart mit Fleiß, Wissen und gutem Auftreten sind die wichtigsten Kriterien für den beruflichen Erfolg. Kreativität und handwerkliches Geschick bilden die Schlusslichter
- Die größten Defizite im Schulsystem werden in Ausbildungen zum Thema Geld und soziale Kompetenzen gesehen
- Wie ist aber nun beruflicher Erfolg definiert? Sobald jemand Freude an der Tätigkeit hat, ein faires Gehalt bei guter Work-Life-Balance erhält, ist diese Person aus Sicht der Wienerinnen und Wiener erfolgreich
- Lediglich 6% finden den Druck den Eltern auf Ihre Kinder bzgl. Matura machen richtig, 22% finden ihn eher richtig. Damit einhergehend sagen 91% dass die Kinder selbst entscheiden sollen, welchen Bildungsweg sie gehen wollen
Studiensteckbrief
Auftraggeber: Radio Wien
Thematik: Bildung
Zielgruppe: Wien und Speckgürtel im Alter von 14-65 Jahren, repräsentativ nach Geschlecht, Alter, Schulbildung und Bundesland
Stichprobenmethode: Panel-Umfrage anhand des meinungsraum.at online-Panel (dzt. rund 30.000 PanelistInnen in ganz Österreich) Nettostichprobe: 300 Interviews
Interviewdauer: ca. 3 Minuten
Feldzeit: 12.04.2018 – 16.04.2018