Salzburg - Gesundheit / Soziales

30. Apr 2014 • News

Statistiken und Marktforschungen zur Entwicklung Freiwillgenarbeit im Bundesland Salzburg

Schon seit einiger Zeit wird auf politischer Ebene und in der breiten Öffentlichkeit über eine Bundesheerreform und eine Änderung des derzeitigen Systems der Wehrpflicht diskutiert. Nicht nur für die Landesverteidigung, sondern insbesondere auch für die verschiedenen Sozialeinrichtungen hätte eine Abschaffung der Wehrpflicht weitreichende Konsequenzen, da es den Zivildienst dann in der jetzigen Form nicht mehr geben würde und somit eine große Anzahl an für diese Einrichtungen notwendigen "Systemerhaltern" wegfallen würde. Als mögliche Alternativmodelle werden ein Freiwilligenheer bzw. ein freiwilliges Sozialjahr in Betracht gezogen.

Wie denken jene jungen Männer darüber, die in den nächsten Jahren als Stellungspflichtige einberufen werden und von einer möglichen Systemänderung direkt betroffen wären? Aber auch für junge Frauen wäre es zukünftig bei einer Abschaffung der Wehrpflicht möglich, freiwillig einen Dienst beim Heer oder in Form eines Sozialjahres zu leisten. Auch sie wären somit von einer Reform und der Umstellung des jetzigen Systems direkt betroffen. Sind diese Jugendlichen im Alter von 16 bis 19 Jahren für oder gegen die Beibehaltung des jetzigen Systems und inwieweit wären sie bereit in einem Freiwilligenheer zu dienen bzw. ein freiwilliges soziales Jahr zu leisten? Dies bei den direkt von einer Änderung des Systems Betroffenen in Erfahrung zu bringen war vorrangiges Ziel dieser Erhebung.