Selbstfahrende Autos werden von Österreichern noch skeptisch gesehen, Deutsche interessierter
12. Mär 2017 • News • marktmeinungmensch • Marktforschung • Verkehr & Mobilität • Online & IKT & Elektronik

Mega-Trend Autonome Systeme
Die Trendforscher von TRENDONE sehen durch autonome Systeme massive Veränderungen in nahezu allen Lebensbereichen.
Die Automatisierung wird in den nächsten Jahren das Verständnis von Mobilität grundlegend auf den Kopf stellen. Sind es zunächst Fahrassistenzsysteme, die Autofahrer entlasten und leichtere Aufgaben wie das Anfahren im Stau oder das Einparken übernehmen, werden langfristig autonom agierende Systeme das Steuer komplett übernehmen. Die dadurch gewonnene Lebenszeit eröffnet einen großen Raum für Freizeit- und Arbeitsmöglichkeiten. Autonom oder semiautonom navigierende Lkw verändern hingegen die Logistik und sollen für mehr Sicherheit und einen geringeren Schadstoffausstoß sorgen. Während Computer das Fahren übernehmen, könnte sich der Fahrer zurücklehnen und administrativen Aufgaben wie etwa der Routen- und Auftragsplanung widmen.
Einstellung zu selbstfahrende Autos und Zügen in Österreich 2017
Die Österreicher stehen autonom gesteuerten Autos und Zügen noch skeptisch gegenüber. Nur jeder zweite würde als Passagier in einem autonomen Fahrzeug mitfahren. Nur 7 Prozent würden sich auf jeden Fall ein selbstfahrendes Auto kaufen.
Generell werden autonome Steuersystem bei Kfz und bei Zügen positiver beurteilt. Immerhin ein Drittel der Befragten kann selbstfahrenden Fahrzeugen etwas positives abgewinnen. Allerdings überwiegen ebenfalls bei einem Drittel die negativen Aspekte. Die Jungen beurteilen autonome Fahrzeuge deutlich positiver.
Frage: In nächster Zeit wird es in Österreich erste Teststrecken für autonomes Fahren geben. Wie stehen Sie generell der Entwicklung gegenüber, dass in Zukunft Fahrzeuge wie private Autos, LKWs, Züge etc. von einem Computer gelenkt werden sollen und die Steuerung durch den Menschen abnehmen wird. (Antworten in Prozent)
Einschätzung der Sicherheit im Straßenverkehr durch selbstfahrende Autos in Österreich 2017
Frage: Wie glauben Sie, wird sich durch selbstfahrende Autos die Sicherheit im Straßenverkehr insgesamt verändern? Würden Sie sagen die Anzahl der Verkehrsunfälle wird dadurch ... (Antworten in Prozent).
Für die Verkehrssicherheit erwarten sich die Österreiche mehrheitlich positive Folgen. mehr als 40% gehen davon aus, dass die Anzahl der Verkehrsunfälle durch autonome Fahrzeuge sinken wird, 22%, rechnen mit einer Zuname der Verkehrsunfälle.
Einstellung zu autonomen Autos in Deutschland
Zwei Drittel der Deutschen sehen Vorteile von selbstfahrenden Fahrzeugen. Die Mehrheit wäre bereit Fahrzeugdaten zu teilen, um Unfälle aufzuklären. 6 von 10 wollen kein Auto mehr kaufen, wenn selbstfahrende Fahrzeuge kommen.
Autonomes Fahren: Trends und Zukunftsstrategien für Automobilzulieferer
Bain & Company analysiert in einer Studie die Zukunft von autonomen Fahren und Fahrassistenzsysteme und die daraus resultierenden Herausforderungen und Potenziale für Automobilzulieferer. In den nächsten zehn Jahren wird das Segment der Assistenzsysteme beträchtlich wachsen. Der Einsatz selbstfahrender Autos bleibt vorerst auf Pilotprojekte beschränkt. Autozulieferer müssen deshalb eine duale Strategie fahren: zum einen die heutigen Assistenzsysteme leistungsfähiger machen, zum anderen ihre Kompetenzen in der Entwicklung des autonomen Fahrzeugs ausbauen.
© marktmeinungmensch