Silvester 2015: Mit guten Vorsätzen ins neue Jahr?
29. Dez 2015 • News • MindTake Research • Marktforschung • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Gesundheit • Tourismus, Freizeit & Sport • Essen & Trinken • Gastronomie • Mode & Lifestyle
Die ÖsterreicherInnen scheinen mit sich selbst ganz zufrieden zu sein! 38 Prozent haben keine guten Neujahrsvorsätze. Knapp 62 Prozent starten zumindest selten mit guten Vorsätzen ins neue Jahr, das zeigt eine aktuelle Studie von MindTake Research. Ein schwaches Drittel der ÖsterreicherInnen (31%) nehmen sich "gelegentlich" vor etwas zum Positiven zu verändern. Ein Fünftel tut dies eher selten und nur 11% nehmen sich immer etwas spezielles vor.Die häufigsten Neujahrsvorsätze
Gesundheit steht ganz oben auf der Vorsatzliste: „Mehr Bewegung“ (59%), „gesünder ernähren“ (52%), „abnehmen“(49%) und „Stress vermeiden/ abbauen“ (37%) sind den Befragten ein Anliegen. 27% versuchen sparsamer zu sein, fast ein Viertel (23%) nimmt sich vor, mit dem Rauchen aufzuhören und 21% möchten sich mehr Zeit für die Familie nehmen.
Wie lang halten die guten Vorsätze?
Ganze 22% schaffen es überhaupt nicht, sich an ihre Absichten fürs neue Jahr zu halten. 18% halten nur vier Wochen durch. Ein knappes Drittel bleibt zumindest bis zu drei Monate dabei. 12 Prozent sind standhafter und schaffen es bis zu einem halben Jahr ihren Vorsätzen treu zu bleiben. Ganz konsequent sind nur 11%, die dauerhaft durchhalten.
Kontakt für Rückfragen
Die Studie wurde von MindTake Research mithilfe des Online-Panels von MindTake Research im Dezember 2015 durchgeführt. Unter Einhaltung bestimmter Quoten wurden repräsentativ für die österreichische Bevölkerung 501 österreichische Internet-NutzerInnen zwischen 15 und 69 Jahren befragt.
MindTake Research GmbH
Karlsgasse 7, 1040 Wien
Tel.: +43 1 228 88 10
Fax: +43 1 228 98 01
E-Mail: press@mindtake.com
Internet: www.mindtake.com
Titel-Icon: ©vectorbackground