Sommertourismus 2016 bestes Ergebnis seit 1993

31. Okt 2016 • News • Statistik Austria • Statistik • Wirtschaftsstatistik • Infografik • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Tourismus, Freizeit & Sport • Gastronomie

Von Mai bis September 2016 – ein Monat vor dem Abschluss der Sommersaison 2016 – wurden 65,30 Millionen Nächtigungen verbucht. Gegenüber dem Vorjahre entspricht das einer Zunahme von 4,4%. Sowohl die ausländischen als auch die inländischen Gästenächtigungen entwickelten sich positiv.


Sommertourismus Mai bis September 2016 - Nächtigungen nach Herkunftsland

 Für die Periode Mai bis September 2016 – ein Monat vor dem statistischen Abschluss der Sommersaison 2016 – wurden nach vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 65,30 Mio. Nächtigungen gemeldet. Gegenüber demselben Zeitraum des Vorjahres entspricht dieses Nächtigungsergebnis einer Zunahme von 4,4%. Sowohl die ausländischen Gästenächtigungen (+4,0% auf 45,72 Mio.) als auch jene der inländischen Gäste (+5,4% auf 19,58 Mio.) entwickelten sich positiv. Damit reiht sich das aktuelle Ergebnis unter jene der 1990er Jahre ein, wobei zuletzt im Jahr 1993 für die Periode Mai bis September ein höherer Wert (68,44 Mio.) registriert wurde. Die Zahl der Gäste (Ankünfte in Beherbergungsbetrieben) erhöhte sich im aktuellen Zeitraum Mai bis September 2016 um 4,5% auf 20,15 Mio., womit das beste jemals erhobene Ergebnis erreicht wurde (Mai bis Oktober 2015: 21,86 Mio.). Die Zahl der inländischen Gäste stieg dabei um 6,0% auf 6,76 Mio., jene der ausländischen Gäste um 3,8% auf 13,39 Mio.

Für die Periode Mai bis September 2016 – ein Monat vor dem statistischen Abschluss der Sommersaison 2016 – wurden nach vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 65,30 Mio. Nächtigungen gemeldet. Gegenüber demselben Zeitraum des Vorjahres entspricht dieses Nächtigungsergebnis einer Zunahme von 4,4%. Sowohl die ausländischen Gästenächtigungen (+4,0% auf 45,72 Mio.) als auch jene der inländischen Gäste (+5,4% auf 19,58 Mio.) entwickelten sich positiv. Damit reiht sich das aktuelle Ergebnis unter jene der 1990er Jahre ein, wobei zuletzt im Jahr 1993 für die Periode Mai bis September ein höherer Wert (68,44 Mio.) registriert wurde. Die Zahl der Gäste (Ankünfte in Beherbergungsbetrieben) erhöhte sich im aktuellen Zeitraum Mai bis September 2016 um 4,5% auf 20,15 Mio., womit das beste jemals erhobene Ergebnis erreicht wurde (Mai bis Oktober 2015: 21,86 Mio.). Die Zahl der inländischen Gäste stieg dabei um 6,0% auf 6,76 Mio., jene der ausländischen Gäste um 3,8% auf 13,39 Mio.

Die Zahl der Nächtigungen der wichtigsten ausländischen Herkunftsmärkte entwickelte sich durchwegs positiv: Deutschland (+5,6% auf 24,26 Mio.), Niederlande (+6,9% auf 3,80 Mio.), Schweiz und Lichtenstein (+1,5% auf 2,22 Mio.) und das Vereinigte Königreich (+1,0% auf 1,23 Mio.). Den stärksten Rückgang bei ausländischen Herkunftsmärkten wies Russland mit einem Minus von 18,2% auf 0,26 Mio. auf.

September 2016: Mehr als 11 Mio. Nächtigungen

Mit einem Anstieg von 5,1% im Vergleich zu September 2015 lagen die Nächtigungen im vorletzten Monat der statistischen Sommersaison knapp über der 11-Millionen-Marke bei 11,09 Mio. Die Zahl der inländischen Gästenächtigungen stieg um 6,5% auf 3,41 Mio., jene der ausländischen Gästenächtigungen um 4,5% auf 7,68 Mio. Nach Unterkünften betrachtet konnten vor allem die Nächtigungen in gewerblichen Ferienwohnungen überdurchschnittlich zulegen (+11,0%).

Bisheriges Kalenderjahr 2016: Knapp 119 Mio. Nächtigungen, 34 Mio. Ankünfte

Für das bisherige Kalenderjahr 2016 (Jänner bis September 2016) lagen rund 118,75 Mio. Übernachtungen vor, um 4,8% mehr als im selben Vorjahreszeitraum; damit liegt der Wert um 5,5 Mio. Nächtigungen über dem Wert derselben Vorjahresperiode. Bei den Ankünften hingegen konnte mit einer Zunahme von 5,3% auf 33,57 Mio. ein neuer Höchstwert erreicht werden. Zunahmen bei den Ankünften wurden sowohl von inländischen Gästen (+5,7% auf 10,54 Mio.) als auch von ausländischen Gästen (+5,1% auf 23,03 Mio.) erzielt.