Stabiler Umsatz im Objekt-Holzbau
20. Apr 2016 • News • BRANCHENRADAR • Branchenstudien • Marktdaten • Wirtschaftsstatistik • Branchenstudien • Bau & Wohnen • Handel & Dienstleistung • Produktion

Die Anzahl der Baubeginne im Objekt-Hochbau (Wohnbau + Nicht-Wohnbau) stieg im Jahr 2015 um +3,5% geg. VJ auf insgesamt 4.288 Gebäude. Vor dem Hintergrund solch positiver Rahmenbedingungen wurde im Objekt-Holzbau eigentlich mit einer Ausweitung der Nachfrage gerechnet. Tatsächlich sank der Auftragseingang bezogen auf die Anzahl der Gebäude aber um rund zwei Prozent geg. VJ, wodurch auch der Marktanteil des Objekt-Holzbaus an den insgesamt neu errichteten Objektgebäuden absatzseitig auf 8,1 Prozent fiel (-0,5 Ppt. geg. VJ).
Erlösseitig wurde indessen mit € 255 Millionen nahezu der Vorjahreswert erreicht, da das durchschnittliche Objektvolumen um +1,7% geg. VJ stieg. Grund dafür war auch der Umstand, dass die Anbieter des Holz-Objektbaus sich zunehmend vom Zulieferer vorgefertigter (Holz-)Wände & Decken zu Generalunternehmern entwickeln. Sie sind also bereit, mehr Verantwortung zu übernehmen, selbst Projekte zu entwickeln und umzusetzen und so zu einer „Demokratisierung“ der Bauweisen im Objektbau beizutragen.
Das steigende Selbstbewusstsein zeigte sich nicht zuletzt in der Entwicklung der Konstruktionsarten. Bereits das zweite Jahr in Folge wuchs der Umsatz mit reinen Holzkonstruktionen konstant um +8,7% geg. VJ, entgegen dem Trend am Gesamtmarkt. Da das Wachstum sowohl mengenmäßig als auch durch die Projektgröße getrieben war, kann von einem zumindest tendenziell höheren Anteil von GU-Projekten ausgegangen werden. Analysen des BRANCHENRADAR auf Anbieterebene unterstützen diese Sichtweise jedenfalls.
Tabelle: Marktentwicklung Objekt-Holzbau in Österreich | Herstellerumsatz in Mio. Euro
Umsatz in Mio. Euro |
2012 |
2013 |
2014 |
2015 |
---|---|---|---|---|
Objekt-Holzbau |
276,0 |
261,3 |
256,3 |
254,9 |
Quelle: BRANCHENRADAR Objekt-Holzbau in Österreich 2016
Die Berechnung wurde mit aller gebotenen Sorgfalt - aber ohne Gewähr - erstellt.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Homepage www.branchenradar.com oder kontaktieren Sie uns gerne persönlich.
Ansprechpartnerin: Sabine Hengster
Tel.: +43 1 470 65 10 - 11 I Email: sh@kfp.at