Teilzeitjobs lassen Erwerbstätigkeit im 2. Quartal 2014 weiter steigen; etwas mehr Arbeitslose
11. Sep 2014 • Pressemeldung • Statistik Austria • Wirtschaftsstatistik • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Arbeitswelt
Im 2. Quartal 2014 waren laut Statistik Austria 4.222.200 Personen in Österreich erwerbstätig und 206.600 arbeitslos (internationale Definition). Die Zahl der Erwerbstätigen stieg im Jahresabstand insgesamt um 49.800, was auf ein deutliches Plus bei Teilzeiterwerbstätigen (+86.000) zurückgeht, das durch ein Minus bei Vollzeiterwerbstätigen (-36.200) abgeschwächt wurde. Die Zahl der Arbeitslosen (206.600) und die Arbeitslosenquote (4,7%) befanden sich im 2. Quartal 2014 leicht über dem Vorjahresniveau (196.600 bzw. 4,5%). Diesen arbeitslosen Personen standen 61.000 offene Stellen gegenüber, etwas weniger als im 2. Quartal des Vorjahres (66.700).Höhere Erwerbstätigenquoten bei Frauen und Älteren
Der Anteil der Erwerbstätigen an der Wohnbevölkerung im Haupterwerbsalter (15 bis 64 Jahre) erhöhte sich im Jahresvergleich von 72,5% im 2. Quartal 2013 auf 72,8% im aktuellen Quartal. Bei Frauen kletterte die Erwerbstätigenquote von 67,7% auf 68,6%, bei Männern hingegen sank sie geringfügig (von 77,3% auf 77,1%). Eine höhere Erwerbstätigenquote zeigte sich insbesondere bei älteren Männern und Frauen (55 bis 64 Jahre;
Anstieg bei Unselbständigen und Mithelfenden, etwas weniger Selbständige
Das Plus bei den Erwerbstätigen im Vergleich zum 2. Quartal 2013
Die Anzahl der Selbständigen und Mithelfenden hat sich in Summe gegenüber dem Vorjahr mit
Deutlicher Teilzeitzuwachs bei Frauen und Männern, zugleich Abbau von Vollzeitstellen
Bei den Unselbständigen gab es
Arbeitslosigkeit auf dem Niveau des Vorjahres
Die Zahl der Arbeitslosen stieg vom 2. Quartal 2013
Methodische Informationen, Definitionen: Bei den hier präsentierten Ergebnissen zu Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit handelt es sich um Daten aus dem Programm der "Europäischen Arbeitskräfteerhebung", die in Österreich im Rahmen des Mikrozensus durchgeführt wird. Der Mikrozensus ist eine Stichprobenerhebung in Haushalten, bei der Woche für Woche ca. |
---|
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion Bevölkerung, Statistik Austria:
Mag. Melitta FASCHING, Tel.:
Mag. Käthe KNITTLER, Tel.:
Quartal | |||||
---|---|---|---|---|---|
2/2014 | 1/2014 | 4/2013 | 3/2013 | 2/2013 | |
Erwerbstätigkeit nach ILO-Konzept | |||||
Erwerbstätige | |||||
Erwerbstätigenquote1) der 15- bis 64-Jährigen | 72,8% | 71,5% | 72,4% | 73,3% | 72,5% |
Männer | 77,1% | 75,7% | 77,4% | 78,3% | 77,3% |
Frauen | 68,6% | 67,2% | 67,5% | 68,5% | 67,7% |
Teilzeitquote2) | 28,2% | 28,1% | 27,3% | 26,2% | 26,4% |
Männer | 11,2% | 11,3% | 10,7% | 9,8% | 9,6% |
Frauen | 47,2% | 46,9% | 46,4% | 44,8% | 45,6% |
Unselbständig Erwerbstätige | |||||
Männer | |||||
Frauen | |||||
Teilzeitquote2) Unselbständige | 28,0% | 27,7% | 27,0% | 26,0% | 26,5% |
Männer | 9,5% | 9,4% | 8,9% | 8,5% | 8,1% |
Frauen | 47,6% | 47,2% | 46,7% | 45,1% | 46,2% |
Arbeitslosigkeit nach ILO-Konzept | |||||
Arbeitslose | |||||
Arbeitslosenquote3) | 4,7% | 5,4% | 5,0% | 4,8% | 4,5% |
Männer | 5,0% | 5,4% | 4,7% | 4,7% | 4,7% |
Frauen | 4,3% | 5,3% | 5,3% | 4,9% | 4,4% |
Staatsangehörigkeit | |||||
Österreich | 4,0% | 4,5% | 4,3% | 4,3% | 3,9% |
Ausland | 9,1% | 11,4% | 9,8% | 8,2% | 8,8% |
Jugendliche (15 bis 24 Jahre) | 8,2% | 10,6% | 9,5% | 9,5% | 8,4% |
Ältere (55 bis 64 Jahre) | 3,1% | 3,5% | 3,5% | 3,5% | 3,0% |
Offene Stellen | |||||
Offene Stellen (ÖNACE 2008 B-S) | |||||
Offene-Stellen-Quote4) | 1,6% | 1,7% | 1,7% | 1,6% | 1,8% |
Q: STATISTIK AUSTRIA, Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung und Offene-Stellen-Erhebung. – Internationale Definition des Erwerbsstatus nach dem ILO-Konzept. – 1) Erwerbstätige in Prozent der Bevölkerung der jeweiligen Altersgruppe. – 2) Erwerbstätige, die auf entsprechende Fragen angeben, Teilzeit zu arbeiten, in Prozent der Erwerbstätigen. – 3) Arbeitslose in Prozent der Erwerbsbevölkerung im Alter von 15 bis 74 Jahren (Erwerbstätige und Arbeitslose). – 4) Anzahl der offenen Stellen x 100 / (Anzahl der offenen Stellen + Quartals- durchschnitt der Beschäftigungsfälle aus Monatsendbeständen, inkl. geringfügig Beschäftigte sowie Freie Dienstnehmer lt. Hauptverband der Sozialversicherungsträger). |